Blickwinkel
concerti fragt Akteure und Verantwortliche aus der Klassik-Branche nach dem Stand der Dinge.
-
„Fünf Jahre reichen da nicht aus”
Lisanne Wiegand ist Projektleiterin des Forum Dirigieren. Seit 1991 werden im Rahmen des Förderprogramms junge Dirigierende auf ihrem Weg ins Berufsleben unterstützt. Alle zwei Jahre vergibt das Forum Dirigieren auch den Deutschen Dirigentenpreis im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs, der im letzten Jahr unter Coronabedingungen stattfinden konnte. Neben einem vielversprechenden Preisträger…
-
„Es beginnt immer mit meiner eigenen Stimme“
Myriam Van Imschoot hat zunächst viele Dinge gemacht, bevor sie sich ihrer wahren Leidenschaft gewidmet und sich als Stimmkünstlerin und Komponistin einen Namen gemacht hat. Für das Berliner Festival MaerzMusik sind ihre Werke jedes Jahr ein wichtiger Programmpunkt.
-
„Besser geht es nicht: Idylle und Hightech“
Jens Illemann ist Musiker, Lehrer, Studiobesitzer und Initiator des Norddeutschen Film-Orchesters. Im Juni strebt er einen neuen Weltrekord an.
-
„Ich wollte ja nicht einfach nur alles lauter machen“
Seit drei Jahrzehnten kehrt Martin Matalon immer wieder zu „Metropolis“ zurück und vertont den Stummfilmklassiker neu. Nun konnte sich der Argentinier den Traum einer großen Orchesterversion erfüllen. Ein Gespräch anlässlich der Uraufführung seines neuen Soundtracks durch das Gürzenich-Orchester Köln unter François-Xavier Roth.
-
„Händels Oratorien sind tolle Opern“
Ulrich Peters leitet die Internationalen Händel-Festspiele Karlsruhe und ist außerdem seit September 2021 Intendant des Staatstheaters. Welchen Führungsstil Theater brauchen, was es allen Widrigkeiten zum Trotz zu feiern gibt und was er an Georg Friedrich Händel schätzt, erzählt er im Blickwinkel-Interview.
-
„Diese Angst habe ich überhaupt nicht!“
Das Projekt „Singen – Orgel 4.0“ ergründet in Nagold, welche Möglichkeiten die Digitalisierung der Orgel für das Singen im Gottesdienst bietet. Peter Ammer, Kirchenmusikdirektor in Nagold und Vorsitzender des Verbands Evangelischer Kirchenmusik in Württemberg e. V., über Chancen, Möglichkeiten und Vorurteile.
-
„Musik ist eine Erhöhung des Menschseins“
Als Prodekanin leitet Roni Mann die geisteswissenschaftlichen Studien an der Barenboim-Said Akademie und unterrichtet Musikstudierende im Fach Philosophie. Jüngst hat sie mit ihren Kollegen Jacob Eder und Kai Wiegandt eine neue Vortragsreihe ins Leben gerufen.
-
„Ich halte es für wichtig, diesen Kulturaustausch fortzuführen und zu intensivieren“
Menschen zusammenbringen, Brücken bauen und Kulturen aneinander annähern: Für Sönke Lentz, Orchesterdirektor des Bundesjugendorchesters beim Deutschen Musikrat, geht das Hand in Hand mit der musikalischen Ausbildung der Jugendlichen. Diesmal liegt der Fokus dabei auf der deutsch-französischen Freundschaft.
-
„Die Ausstellung ist unser Geburtstagsgruß an die Elbphilharmonie“
Mit der Ausstellung „DRIFT: Moments of Connection“ holt das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg unter Direktorin Tulga Beyerle ein außergewöhnliches Künstlerduo in die Hafenstadt und gratuliert damit zum fünfjährigen Jubiläum der Elbphilharmonie.
-
„Mit der Säkularisation wandern die Orgeln ab“
Andreas Ladach betreibt in einer ehemaligen Wuppertaler Kirche einen Handel mit gebrauchten Königsinstrumenten.
-
„Das Publikum ist eigentlich immer mein Freund“
Als Jury-Vorsitzender sucht Martin Stadtfeld mit concerti das Publikum des Jahres 2021. Im Fragebogen zum Thema Publikum gibt er Auskunft über seine Leidenschaft für das Live-Erlebnis, Bestechlichkeit und worüber er sich im Konzertsaal manchmal ärgert.
-
„Das Publikum will zurück ins Haus“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie? Wie gehen Veranstalter mit der noch immer fehlenden Planungssicherheit um? In unserer Blickwinkel-Reihe fragen wir die Verantwortlichen von Orchestern, Opernhäusern und Konzertsälen nach dem Stand der Dinge. Christoph Lieben-Seutter, Intendant…
-
„Wir sind unserem Publikum so nah wie nie“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie? Wie gehen Veranstalter mit der noch immer fehlenden Planungssicherheit um? In unserer Blickwinkel-Reihe fragen wir die Verantwortlichen von Orchestern, Opernhäusern und Konzertsälen nach dem Stand der Dinge. Laurina Bleier, Managerin…
-
„Die Solidarität ist extrem hoch“
Benedikt Stampa, Intendant vom Festspielhaus Baden-Baden, rückt Spielbetrieb und Publikum einander näher.
-
„Unser Publikum möchte verlässliche Informationen und Planbarkeit“
concerti sucht das Publikum des Jahres 2021. Wie geht es dem Klassik- und Opernpublikum nach vielen Monaten in der Pandemie? Wie gehen Veranstalter mit der noch immer fehlenden Planungssicherheit um? In unserer Blickwinkel-Reihe fragen wir die Verantwortlichen von Orchestern, Opernhäusern und Konzertsälen nach dem Stand der Dinge. Den Anfang macht…
-
„Ein Haus für alle“
Die Konzerthaus-Initiative Stuttgart nimmt neue Fahrt auf. Dafür wurde 2019 der Verein Konzerthaus Stuttgart e. V. gegründet, der sich Anfang November mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung der Öffentlichkeit präsentiert hat. Gernot Rehrl, Vorsitzender des Fördervereins, spricht über die Möglichkeiten und Herausforderungen eines solchen Vorhabens.
-
„Wir staunen über Beethovens Aktualitätsbezug“
Auch nach seinem Jubiläumsjahr bietet Ludwig van Beethoven immer wieder aktuelle Bezugspunkte. Christine Siegert, Leiterin des Forschungszentrums am Beethoven-Haus Bonn, über die neue Veranstaltungsreihe „Das Bridgetower Projekt“, die sich den Themen Rassismus, Diskriminerung und Diversität stellt.
-
„Man muss die Zukunft der Kultur aktiv mitgestalten“
Orchester zum Mitmachen: Für ihr interaktives „Music Lab – Join the Sound“ wurde die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen mit dem OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte ausgezeichnet. Managing Director Albert Schmitt über das innovative Online-Projekt.
-
„Die Vielfalt der Ideen und Akteure hat uns überwältigt!“
Mit dem Projekt „100 für 100 – 100 Ideen für 100 Jahre Mozartfest“ haben die Veranstalter und Teilnehmer des Würzburger Mozartfests den OPUS-Sonderpreis für Publikums- und Partizipationsprojekte gewonnen
-
„Mit dem Herz ist auch Kitsch verbunden“
Die in Berlin und New York lebende Künstlerin Jutta Koether hat das Plakat zum hundertjährigen Jubiläum der Donaueschinger Musiktage gestaltet. Warum es ausgerechnet ein Herz geworden ist, verrät sie im Interview.