Vermischtes
-
Über die Grenzen des Hörbaren hinaus
Das Ensemble Modern, das SWR Symphonieorchester und das IEMA-Ensemble gratulieren Helmut Lachenman im Konzertsaal zum 90. Geburtstag.
-
Zurück zu den Wurzeln
Das Armenian State Symphony Orchestra startet seine große Deutschlandtournee und bringt mit prominenten Solisten und Klassik-Meilensteinen den Klang Armeniens in die Konzertsäle.
-
Dem Innovator Beethoven auf der Spur
Mit Beethovens erstem Klavierkonzert gastiert der österreichische Pianist Lukas Sternath bei den Bamberger Symphonikern.
-
Kaleidoskop barocker Klangkultur
Sopranistin Miriam Feuersinger und das L’Orfeo Bläserensemble stimmen mit barocker Anmut auf die Weihnachtszeit ein.
-
Stimmen unter der Asche
Der RIAS Kammerchor und die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen spannen mit Werken von Magnus Lindberg und Zoltán Kodály einen eindrucksvollen musikalischen Bogen zwischen Leben und Tod.
-
Wenn Erfahrung und Inspiration zusammenklingen
Seit vierzig Jahren leitet Matthias Janz den Symphonischen Chor Hamburg. Gefeiert wird mit Mendelssohns „Elias“.
-
Blick auf die Erde
In „Planet“ nimmt die britische Komponistin Judith Weir Kurs zu den Sternen. Die Bielefelder Philharmoniker führen das Werk erstmals in Deutschland auf.
-
Psalme treffen auf Schlagwerk
Das Ensemble Continuum und Frames Percussion bringen zeitgenössisches Schlagwerk und Renaissancepsalmen zueinander.
-
Griff nach den Sternen
Die Dresdner Philharmonie und ihr neuer Chefdirigent Donald Runnicles lassen britisches Flair an der Elbe aufkommen.
-
Klang der Doppelmonarchie
Mit Werken von Dvořák, Suk und Janáček widmet sich die Deutsche Radio Philharmonie dem tschechischen Teil der Habsburgermonarchie.
-
Beklemmende Aktualität
Im Rahmen des Gedenkjahres „80 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“ bringt die Dresdner Philharmonie mit Schauspieler Ulrich Noethen Jan Müller-Wielands „Der Reisende“ zur Uraufführung.
-
Musikalische Selbstbehauptung
Die Neubrandenburger Philharmonie und Solist Stanko Madić loten die Klangwelten in Pēteris Vasks’ erstem Violinkonzert aus.
-
Wenn Fragmente zu leuchten beginnen
Cellist Michael Heupel und das Philharmonische Orchester Altenburg Gera beschwören musikalische Geister von Weber bis Wolf-Ferrari.
-
Im Strom bedeutender Uraufführungen
Inspiriert von ihrer eigenen Gründungshistorie beschließen die Wiener Symphoniker ihre 125. Jubiläumssaison mit einem festlichen Finale.
-
Von Köln in die Welt
Concerto Köln feiert sein vierzigstes Jubiläum mit einer hochkarätig besetzten Aufführung von Händels Oper „Flavio, Rè di Longobardi“.
-
Walzerwahn und Weltenglanz
Die Musikwelt feiert ihren Walzerkönig: Heute wäre Johann Strauss (Sohn) zweihundert Jahre alt geworden.
-
Drei Mozart-Generationen auf einen Streich
Mit Werken von Wolfang Amadeus, Leopold und Franz Xaver Mozart schlagen das Konzerthausorchester Berlin unter Reinhard Goebel und Pianist Aaron Pilsan Brücken zwischen Tradition, vergessenem und ewigem Genie.
-
Druckfrisch: die concerti November-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die November-Ausgabe 2025 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Mit der Yogamatte ins Konzert
Das Orchester im Treppenhaus lädt bei seinem Treppenhausfestival in Hamburg und Hannover zu eigenwilligen Konzerterlebnissen.
-
Unverwechselbarer Klang
Das Karol Szymanowski Quartett feiert sein 30-jähriges Bestehen mit einer besonderen Uraufführung.
-
„Das flutscht durch den ganzen Körper“
Katharina Konradi hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass sie weiß, wer spielt.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






















