Vermischtes
-
Eine tragische Erscheinung
Georges Bizets Schaffen ist weitaus reichhaltiger als nur seine Erfolgsoper „Carmen“ – heute vor 150 Jahren starb der Komponist in der Nähe von Paris.
-
Wiens musikalische Botschaft an das Universum
48 Jahre nach der Voyager-Mission sendet die Stadt Wien mit Johann Strauss‘ (Sohn) Donauwalzer ihr musikalisches Wahrzeichen als interstellaren Gruß.
-
Sopranistischer Glanz
Die lettische Sopranistin Marina Rebeka begeht ihr Debüt an der Oper Frankfurt mit einem Liederabend.
-
Der Klang Europas
Mit einer Uraufführung erforscht der RIAS Kammerchor Berlin die Klangwelt eines Kontinents.
-
Prägende Lehrer-Schüler-Beziehung
Das Ensemble Resonanz und Gäste schließen den Stockhausen-Rihm-Schwerpunkt beim Internationalen Musikfest Hamburg ab.
-
Sechs Jahrzehnte Filmgeschichte
Stéphane Denève und die Berliner Philharmoniker bringen den Kinosound von John Williams auf die Bühne.
-
Barockoper boomt
Vielerorts werden im Juni barocke Opernschätze gehoben – auch abseits von Georg Friedrich Händel.
-
Im Radio und auf der Bühne
Der Rundfunkchor Berlin feiert sein hundertjähriges Bestehen mit einem Festkonzert im Konzerthaus Berlin.
-
Wagner oder Wurst?
Nürnberg birgt auch Schätze abseits der Touristenmagnete.
-
Ein Wettbewerb als musikalisches Statement
In Dubai präsentierte sich mit dem Classic Violin Olympus ein neuer Geigenwettbewerb, der nicht auf Repertoire-Standardisierung setzte, sondern auf Reflexion, Dialog und musikalische Eigenständigkeit.
-
Druckfrisch: die concerti Juni-Ausgabe!
Freuen Sie sich auf die Juni-Ausgabe 2025 mit spannenden Interviews, interessanten Porträts und bundesweiten Termintipps.
-
Bayern erhebt die Stimme
Ein neues Projekt von Sir Simon Rattle führt das BRSO mit Laienchören aus ganz Bayern zusammen.
-
Gemeinsam gegen Sparmaßnahmen
Sächsische Theater protestieren vor dem Landtag in Dresden für eine verlässliche Finanzierung von Kultureinrichtungen.
-
Von Barock bis Bernstein
Gestern verkündete die Deutsche Oper am Rhein ihren neuen Spielplan für die Spielzeit 2025/26. Vielfalt regiert, und Mitmachprojekte strahlen weit über den Leuchtturm im Rhein-Ruhr-Gebiet hinaus.
-
„Lost in Translation“
In seiner letzten Saison als Intendant des Grand Théâtre de Genève gibt Aviel Cahn nochmal alles, setzt auf die Vernetzung der Sparten und die beherzte Öffnung des Hauses.
-
Spitzenwechsel in der Domstadt
KölnMusik wartet in der nächsten Spielzeit mit zahlreichen Höhepunkten in der Kölner Philharmonie auf – und der neuen Intendantin Ewa Bogusz-Moore.
-
Neue Freiräume
An der Deutschen Oper Berlin steht in der Saison 2025/2026 eine Zeit des Umbruchs an.
-
Klein, aber oho
Das Rellinger Mai-Festival startet mit seiner neuen Leiterin Anne von Twardowski in eine neue Ära.
-
Kunst und Industrie
Chemnitz, in diesem Jahr Europas Kulturhauptstadt, hat ein exzellentes Museumsensemble und ein reges Kulturleben.
-
Tradition und innovative Formate
Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks stellen gemeinsam die anspruchsvoll gestaltete Spielzeit 2025/26 vor.
-
„Die georgische Liebe beeinflusst das Musizieren“
Lisa Batiashvili versucht trotz Karriere als Geigerin ein möglichst normales Familienleben zu führen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!