-
Opern-Kritik: Grand Théâtre de Genève – Salome
Vergewaltigung im Fahrstuhl
(Genf, 22.1.2025) Dieser starke Musiktheaterabend gerät weniger emotional erschütternd als intellektuell anregend. Regisseur Kornél Mundruczó schließt dazu 1905 mit 2025…
-
Kino-Tipp: „Aida“ an der New Yorker Met
Und immer wieder lockt Aida
Live aus New York: Michael Mayers Neuinszenierung von Verdis „Aida“ ist in deutschlandweiten Kinos zu erleben.
-
Rezension Sebastian Knauer – Hollywood
Vielfältige Filmmusik
Transparent und spielfreudig zaubern Sebastian Knauer und das DSO Berlin Klangbilder aus berühmten Hollywood-Streifen auf die innere Leinwand.
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung Kulturkrafttage Einbeck
Klassik, Jazz und Pferdestärken
Die Kulturkrafttage in Einbeck bieten ein vielfältiges Kulturangebot vor attraktiver, PS-reicher Kulisse. concerti verlost 2 Festivalpässe.
-
Mizmorim Kammermusik Festival 2025
Exil als Quell der Schöpfung
Das Mizmorim Kammermusik Festival legt in seiner elften Ausgabe den Schwerpunkt auf das Thema Exil.
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht…
-
#InstaView Sarah Maria Sun
„Chaos ist für mich unverzichtbar“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Sopranistin Sarah Maria Sun einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings –…
-
Konzert zum 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Wo Worte enden, sprechen die Geigen
In Berlin gedenken der RIAS Kammerchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin der Befreiung von Auschwitz mit einer Uraufführung.
-
Rezension Wiener Philharmoniker – Neujahrskonzert 2025
Melancholisch angehaucht
Riccado Muti dirigierte zum siebten Mal das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, bei dem auch das Werk einer Komponistin erklang.
-
Opern-Kritik: Hessisches Staatstheater Wiesbaden – Der fliegende Holländer
Neues aus der Akte Daland
(Wiesbaden, 19.1.2025) Am Staatstheater Wiesbaden macht Martin G. Berger aus Wagners „Der fliegenden Holländer“ einen Psychothriller und deckt dabei ein…
-
Duisburger Philharmoniker spielen Musik schwarzer Komponisten
Gegen Rassismus und Diskriminierung
Die Duisburger Philharmoniker und der US-amerikanische Dirigent Brandon Keith Brown befreien die „Silenced Black Voices“.
-
Opern-Kritik: Theater Dortmund – Don Giovanni
Von Elviras Register, Zerlinas Kondomen und Annas Nachwuchs
(Dortmund, 18.1.2025) Mozart und sein Meisterwerk halten auch das locker aus: Regisseurin Ilaria Lanzino verheddert sich in ihrer ambitionierten wie…
-
20 Jahre Streichquartettfestival des Heidelberger Frühling
Klingender Vergleich dreier wegweisender Komponisten
Das Streichquartettfest des Heidelberger Frühling feiert sein Zwanzigjähriges.
-
TV-Tipp BR 20.1.: Zum 70. Geburtstag von Simon Rattle
Glückwunsch, Maestro!
Zu Simon Rattles 70. Geburtstag zeigt der BR Aufzeichnungen vom „Symphonischen Hoagascht“ und von Haydns „Schöpfung“ mit dem Jubilar am Pult.
-
Rezension Enrique Mazzola – Massenet: Hérodiade
Opernglück
Jules Massenets „Hérodiade“ liegt nun unter der Leitung von Enrique Mazzola und mit Solisten der Deutschen Oper Berlin mustergültig vor.
-
Sarah Maria Sun singt Widmanns „Versuch über die Fuge“
Imitation aus Ehrgeiz
Das Münchener Kammerorchester und Sopranistin Sarah Maria Sun befassen sich mit dem Kosmos der Fuge.
-
OPERN-KRITIK: TEATRO DANTE ALIGHIERI DI RAVENNA – GIULIO CESARE in Egitto
Caesar zwischen Eros und Ethik
(Ravenna, 17.1.2025) Vor 300 Jahren wurde Händels Meisterwerk in London uraufgeführt. Chiara Muti inszeniert den Showdown zweier ungleicher Herrscherfiguren nun…
-
TV-Tipp 3sat 18.1.: Johann Strauss (Sohn) – Das Spitzentuch der Königin
Operettenjuwel
Das Theater an der Wien holt Johann Strauss‘ (Sohn) einstigen Erfolg „Das Spitzentuch der Königin“ aus der Vergessenheit. 3sat überträgt…
-
3 Fragen an … Suzanna Randall
3 Fragen an … Suzanna Randall
Die Astrophysikerin geht im BR-Podcast „Kosmos Musik“ Themen nach, die sich an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft befinden.
-
Brahms‘ Requiem mit der Gaechinger Cantorey
Ein ungewöhnliches Requiem
Die Gaechinger Cantorey und Hans-Christoph Rademann spenden Trost, Hoffnung und Licht mit Brahms.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!