-
KlangART Vision 2025
Brückenbauer
Das Festival KlangART Vision feiert die Musik in ihrer ganzen Pracht und bietet explizit auch Uraufführungen eine Bühne.
-
Schwetzinger SWR Festspiele 2025
Auf ins Reich der Verführungen
Mit einem vielfältigem Programm, darunter die Musiktheater-Uraufführung „Adam und Eva“, blicken die Schwetzinger SWR Festspiele auf die verlockenden Seiten der…
-
Buchrezension – Julius Berger: Ja. Cello!
Auf den Spuren seiner Lehrer
Cellist Julius Berger erinnert sich an wegweisende menschliche Begegnungen.
-
Rezension Martin Kuuskmann – Schubert: Winterreise
Rastlos und gedankenreich
Fagottist Martin Kusskmann kleidet Franz Schuberts „Winterreise“ in ein ebenso suggestives wie virtuoses neues Klanggewand.
-
Rezension Äneas Humm – Libertas
Expressiv und atmosphärisch
Mit klassischen und spätromantischen Liedern verhandeln Bariton Äneas Humm und seine Begleiterin Doriana Tchakarova das Thema Freiheit.
-
Neue Saison am Konzerthaus Dortmund 2025/2026
Entschleunigung, Exzellenz und Experiment
Das Konzerthaus Dortmund startet in die Saison 2025/26 mit großen Namen und spannenden Neuentdeckungen.
-
Blickwinkel: Cornelia Bend – Schwetzinger SWR Festspiele
„Wir möchten die Tore zukünftig sehr weit öffnen und in die Stadt wirken“
Cornelia Bend ist die neue Intendantin der Schwetzinger SWR Festspiele. Im Blickwinkel berichtet sie von ihren zukünftigen Plänen und auf…
-
Internationales Musikfest Hamburg 2025
Blick in die Zukunft
Wo steht die klassische Musik heute? Und wohin steuert sie? Zum Sainsonfinale wirft das Internationale Musikfest Hamburg einen musikalischen Blick…
-
Karina Canellakis gastiert in der Münchner Residenz
Finnische Sinfonik in München
Karina Canellakis und Alice Sara Ott spielen Werke von Sibelius, Saariaho und Ravel.
-
Rezension Leif Ove Andsnes – Liszt: Via Crucis
Nachdenklich
Leif Ove Andsnes und der Norwegian Soloist’s Choir zeigen Franz Liszt von seiner religiösen und innigen Seite.
-
Rezension Marek Janowski – Dvořák: Stabat Mater
Kraft des Schönen
Subtil und voll spiritueller Harmonie meistern die Dresdner Philharmonie und der MDR-Rundfunkchor unter Marek Janowski Dvořáks „Stabat Mater“.
-
Opern-Kritik: Komische Oper Berlin – Don Giovanni / Requiem
Leben oder Tod – was tut‘s
(Berlin, 27.4.2025) Kirill Serebrennikov komplettiert mit Mozarts „Don Giovanni / Requiem“ seine Da Ponte-Trilogie an der Komischen Oper Berlin: Das…
-
Opern-Kritik: Stadttheater Bielefeld – Die griechische Passion (The Greek Passion)
Menschen als der Menschen Wölfe
(Bielefeld, 26.4.2025) Kongenial entlockt Regisseur Manuel Schmitt einer gerüsthaften Holzkonstruktion ins Gemüt greifende Hinweise, Anspielungen und Symbole: Bohuslav Martinůs christliches…
-
40 Jahre Mosel Musikfestival
Kulturspiegel und Begegnungsräume
Mit voller Klangkraft und Experimentierfreude feiert das Mosel Musikfestival sein 40-jähriges Bestehen.
-
Opern-Tipps im Mai 2025: Monat der Uraufführungen
Der Mai ist gekommen, die Opern schlagen aus
Im Wonnemonat Mai sprießen und erblühen allerorts neue Opernwerke.
-
40 Jahre Theaterhaus Stuttgart
Ein getanztes Feuerwerk für den Jubilar
Mit einem Reigen an Uraufführungen und Neuinterpretationen des Repertoires feiert das Theaterhaus Stuttgart sein vierzigjähriges Jubiläum.
-
Rezension Les Arts Florissants – J. S. Bach: A Live in Music Vol. 2
Intimer Kosmos
Bachs Weimarer Kantaten werden mit dem französischen Renommierensemble Les Arts Florissants zu Momenten luxuriöser Freude an Musik.
-
Rezension Les Épopées – Lully: Alceste
Prachtvoll
Les Épopées und eine hochkarätige Sängerschar meistern ambitoniert und präzise Jean-Baptiste Lullys „Alceste“.
-
Opern-Kritik: Staatstheater Darmstadt – La Muette de Portici
Der Gedanke als Saat ein jeder Revolution
Das Staatstheater Darmstadt nimmt die ideenreiche und aufmerksamkeitsfordernde Kasseler Inszenierung von „La Muette de Portici“ auf. Das Staatsorchester glänzt mit…
-
Danish String Quartet im Prinzregententheater
Das Kernrepertoire ist nicht genug
Das Danish String Quartet stellt Schuberts Spätwerk zwei Stücke von Joseph Haydn und Caroline Shaw gegenüber.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!