-
OPERN-KRITIK: EDUARD-VON-WINTERSTEIN-THEATER ANNABERG-BUCHHOLZ – SATANELLA ODER DIE MACHT DER LIEBE
Teuflisches Unschuldslamm
(Annaberg, 19.10.2024) Die Annaberger Erstaufführung von „Satanella“ feiert mit brillant entwickelter Frivolität und Frenetik ein Genre, aus dem noch immer…
-
#InstaView Magdalena Hoffmann
„Hier wurden die Klarinetten plötzlich Rüssel“
Die Story hinter dem Bild: Im InstaView stellt sich Harfenistin Magdalena Hoffmann einer geheimen Auswahl ihrer eigenen Instagram-Postings – und…
-
Opern-Kritik: Theater Bielefeld – Herzog Blaubarts Burg
Paar-Kollaps mit Öko-Apokalypse
(Bielefeld, 18.10.2024) Die bereits dritte Lichtspieloper erweist sich nach Wagners „Parsifal“ und Honeggers „Johanna auf dem Scheiterhaufen“ für ein Opus…
-
Hille Perl im Burghof Lörrach
Ein Leben zwischen Gänsen und Gamben
Von Alte Musik bis zu Neuer Musik mit E-Gambe: Hille Perls Repertoire ist genauso vielfältig wie ihre Gamben-Sammlung.
-
Porträt Matthias Höfs
Die Instanz für alles Glänzende
Der Trompeter Matthias Höfs erweitert kontinuierlich den Horizont seines Instruments.
-
Rezension Pene Pati – Nessun dorma
Weich und zugleich viril
Pene Pati beweist, dass er zu den ganz großen Tenören unserer Zeit gehört.
-
Opern-Kritik: Hidalgo Festival – Sell your Soul & 60 Minutes of Utopia
Das Ticket ins Glück
(München, 16.10.2024) Wie kann die Musik als die utopischste aller Künste ihr ganzes Potenzial entfalten? Das HIDALGO Festival sucht in…
-
Opern-Kritik: Theater Münster – Königskinder
Märchenjuwel aus Härte und Liebe
(Münster, 16.10.2024) Engelbert Humperdincks „Königskinder“ erweist sich als wunderbares Mittel wider die Zeitphänomene der digitalen Entfremdung – und für den…
-
Buchrezension – Marion Hirte (Hg.): Schnee von morgen
Oper neu entdecken
Der von Marion Hirte und Kollegen herausgegebene Sammelband „Schnee von morgen“ vereint Stimmen zum Musiktheater der Zukunft.
-
Reisetipp: Graz
Mediterranes Flair
Graz, zweitgrößte Stadt Österreichs, hat Lebensart und Genuss, Weltläufigkeit und Urwüchsiges zu bieten. Und natürlich auch Kunst und Musik. Fad…
-
Rezension Stefan Temmingh – Sound Stories
Abenteuerlustig
Auf neun unterschiedlichen Flöten und drei Harfen erzählen Stefan Temmingh und Margret Koell Klang-Geschichten aus zahlreichen Epochen.
-
Donaueschinger Musiktage 2024
Klingender Müll trifft auf KI-Solisten
Die Donaueschinger Musiktage beleuchten das Spannungsfeld zwischen Individuum und Kollektiv.
-
Rezension Daniil Trifonov – My American Story: North
Stilistisch flexibel
Mit einer Mischung aus Klassik, Minimal Music, Swing, Jazz und Moderne im Gepäck durchwandert Daniil Trifonov musikalisch Nordamerika.
-
Buchrezension – Bernhard König: Musik und Klima
Ist Musik Teil des Problems?
Der Komponist und Musiktheoretiker Bernhard König befasst sich mit dem Klimaschutz.
-
Lucerne Festival Orchestra feiert Einstand in der Elbphilharmonie
Vom Vierwaldstättersee an die Elbe
Das Lucerne Festival Orchestra und Riccardo Chailly sind erstmals zu Gast in der Elbphilharmonie in Hamburg.
-
Ballett-Kritik: Aalto Ballett Essen – Carmen
José rennt
(Essen, 13.10.2024) Die vertanzte Verdichtung der Bizet-Oper durch den nordischen Starchoreografen Johan Inger zielt mit Fortune ins Archetypische der tragischen…
-
Rezension Raphaela Gromes – Dvořák: Cellokonzert
Bekenntnis zur Freiheit
Raphaela Gromes und das Nationale Sinfonieorchester der Ukraine kombinieren mit Herzblut Dvořáks Cellokonzert und Werke ukrainischer Komponisten.
-
MUSICAL-KRITIK: Staatstheater Kassel – La Cage aux Folles
Manche mögen‘s schrill
(Kassel, 12.10.2024) Am Staatstheater Kassel lässt Regisseur Matthew Wild „La Cage aux Folles“ als Komödie mit Pointenperlenkette abschnurren.
-
Porträt Nils Wanderer
Eine Stimme von überirdischer Leichtigkeit
Der Countertenor Nils Wanderer verblüfft mit seiner künstlerischen Bandbreite.
-
Rezension Johannes Klumpp – Haydn: Sinfonien
Beachtliches Finale
Die Heidelberger Sinfoniker beenden unter der Leitung von Johannes Klumpp ihre Einspielung aller Hadyn-Sinfonien.
-
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!