-
Reisetipp: Bilbao und Santander
Das perfekte Paar
An der Atlantikküste Spaniens locken Bilbao und Santander mit herrlichen Badestränden, attraktivem Kulturangebot und reizvoller Architektur – vom Massentourismus weitgehend…
-
Deutsche Stiftung Musikleben: Benefizkonzert in der Elbphilharmonie mit Asya Fateyeva
Beachtlicher Instrumentenfonds
Junge Spitzenmusiker, Asya Fateyeva & Fedor Rudin beim Benefizkonzert der Deutschen Stiftung Musikleben in der Elbphilharmonie.
-
Herbstliche Musiktage Bad Urach 2025
Klingende Hoffnungsschimmer
Bei den Herbstlichen Musiktage Bad Urach steht die Vielfalt der menschlichen Stimme im Fokus.
-
Buchrezension – Christopher Kloeble: Durch das Raue zu den Sternen
Um der verstorbenen Mutter wieder nahe zu sein
Christopher Kloeble lässt die 13-jährige Protagonistin seines Romans „Durch das Raue zu den Sternen“ in einem Knabenchor singen.
-
Porträt Nikola Hillebrand
Aura und Silberglanz
Die Sopranistin Nikola Hillebrand erobert die Opernhäuser und Konzertsäle mit der Ausstrahlung eines veritablen Bühnenmenschen.
-
AnzeigeAlbumfenster: Duo Praxedis
Zwei Rosenkavalierinnen vereint zum Gesamtkunstwerk
Das Schweizer Duo Praxedis lässt seit 15 Jahren die Tradition des Duos von Harfe und Klavier neu aufleben. Die aktuelle…
-
Rezension Shani Diluka – Renaissance
Sanfte Visionen
Pianistin Shani Diluka fängt mit wohltemperierter Balance Musik der Renaissance auf dem Konzertflügel ein.
-
Zum Tod von Franz Grundheber
Der Anwalt der Geknechteten und Gebrochenen
Franz Grundheber, der weltweit gefeierte Heldenbariton und Hamburgische Kammersänger, ist an seinem 88. Geburtstag verstorben.
-
Hamburg: Konzertreihe zum 90. Geburtstag von Arvo Pärt
Die Schönheit in der schlichten Form suchen
Die Elbphilharmonie ehrt Komponist Arvo Pärt zu seinem 90. Geburtstag mit einer Konzertreihe.
-
Midori & Renaud Capuçon spielen Pärt im Gewandhaus Leipzig
Mit radikaler Einfachheit den Durchbruch schaffen
Midori, Renaud Capuçon und Paavo Järvi sind mit Arvo Pärts Doppelkonzert „Tabula rasa“ zu Gast beim Leipziger Gewandhausorchester.
-
Opern-Kritik: Oper Köln – Manon Lescaut
Von Männern zugrunde gerichtet
(Köln, 28.9.2025) In „Manon Lescaut“, seiner ersten Opernproduktion im neuen Amt, türmt der Kölner GMD Andrés Orozco-Estrada mit dem Gürzenich-Orchester…
-
Opern-Kritik: Theater Regensburg – The Ghosts of Versailles
Es hätte sein können
(Regensburg, 27.9.2025) „The Ghosts of Versailles“ von John Corigliano begeistert als Spielzeitauftakt in Regensburg: eine Opernnovität so ganz nach dem…
-
Porträt Jordan de Souza
Der Klang des Miteinanders
Als neuer Musikchef in Dortmund sucht der Kanadier Jordan de Souza die Verbindung zwischen Bühne und Stadt.
-
Dortmunder Philharmoniker spielen Haydn, Schostakowitsch und Mahler
Vier Mal Aufbruch
Jordan de Souza und die Dortmunder Philharmoniker starten mit einem Programm in die neue Saison, das Aufbruch verspricht.
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Hasse: Piramo e Tisbe
Leidenschaftliche Affekte
Johann Adolf Hasses Oper „Priamo e Tisbe“ ist ein intimes Kammerspiel, das die Akademie für Alte Musik Berlin prägnant ausleuchtet.
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hamburg – Das Paradies und die Peri
Das war doch wohl kein Missverständnis?
(Hamburg, 27.9.2025) Die Nichtoper ist humorvolles Aufbruchssignal: Mit Schumanns „Das Paradies und die Peri“ als bissige und selbstironische Persiflage eröffnet…
-
Opern-Kritik: María de Buenos Aires – Theater Erfurt
Sauberes „Tango-Märchen“
(Erfurt, 27.9.2025) Das Milieu der kleinen Leute und Kleinkriminellen wirkt in der Erfurter Neuproduktion von Piazzollas „María de Buenos Aires“…
-
Pianosalon Christophori: Hardy Rittner spielt „Chopins vergessene Cantilene“
Neuer Blick auf Chopin
Mit seinem Konzertzyklus „Chopins vergessene Cantilene“ schafft Pianist Hardy Rittner eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft und Kunst.
-
Interview Vera-Lotte Boecker
„Operngesang ist nicht nur Glamour“
Sopranistin Vera-Lotte Boecker über den Leistungsberuf Sängerin, Reize der Neuen Musik und extreme Opernrollen.
-
Osnabrücker Symphonieorchester startet mit Elgar in die Saison
England, einmal anders
Zum Saisonstart widmet sich das Osnabrücker Symphonieorchester Elgar und von England inspirierter Sinfonik.
-
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!