-
Pianosalon Christophori: Hardy Rittner spielt „Chopins vergessene Cantilene“
Neuer Blick auf Chopin
Mit seinem Konzertzyklus „Chopins vergessene Cantilene“ schafft Pianist Hardy Rittner eine einzigartige Verbindung von Wissenschaft und Kunst.
-
Interview Vera-Lotte Boecker
„Operngesang ist nicht nur Glamour“
Sopranistin Vera-Lotte Boecker über den Leistungsberuf Sängerin, Reize der Neuen Musik und extreme Opernrollen.
-
Osnabrücker Symphonieorchester startet mit Elgar in die Saison
England, einmal anders
Zum Saisonstart widmet sich das Osnabrücker Symphonieorchester Elgar und von England inspirierter Sinfonik.
-
Blickwinkel: Aviel Cahn über das neue Leitungsmodell der Deutschen Oper Berlin
„Die Deutsche Oper will nicht in der zweiten Reihe sitzen“
Team statt Pultstar: Aviel Cahn, designierter Intendant der Deutschen Oper Berlin, über die ungewöhnliche Entscheidung für ein musikalisches Leitungsteam.
-
Opern-Feuilleton: Stückentwicklungen – Alte Werke neu gedacht
Anders, aber bitte nichts Neues!
Mit Klassikern die Säle füllen oder mehr Abwechslung bieten? Stückentwicklungen könnten eine Lösung sein.
-
Rezension Joe Hisaishi – Reich: The Desert Music
Musik mit Haltung
Imposant reflektieren Joe Hisaishi und Steve Reich musikalisch die Entwicklung der Atombombe, die Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki sowie 9/11.
-
Schwetzinger Mozartfest 2025
Fünfzig Jahre Musik im Schloss
Das Schwetzinger Mozartfest holt den Meister im prachtvollen Ambiente des Rokoko-Schlosses in die Gegenwart.
-
Internationale Kammermusiktage Homburg 2025
Sternstunden des Streichquartetts
Während der Internationalen Kammermusiktage Homburg blickt das Vogler Quartett mit seinen Gästen auf die Vielfalt des Streichquartetts.
-
Interview Mark Rohde
„Man spürt den Wind des Aufbruchs“
Der gebürtige Hamburger Mark Rohde wird neuer Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater.
-
Blickwinkel: Marie Babette Nierenz & Diana Matut – TIKWAH Festival jüdischer Musik Essen
„Ein musikalisches Wohnzimmer der Versöhnung“
Das TIKWAH-Festival jüdischer Musik startet in Essen. Für Marie Babette Nierenz, Intendantin der Philharmonie, und Diana Matut, Leiterin der Alten…
-
Internationales Düsseldorfer Orgelfestival 2025
Orgelfeier am Rhein
Das Internationale Düsseldorfer Orgelfestival feiert mit einem vielfältigen und gewohnt genreübergreifenden Programm sein 20. Jubiläum.
-
Kammermusikfestival Hohenstaufen 2025
Eine musikgeschichtliche Entdeckungsreise
Das Kammermusikfestival Hohenstaufen spannt zu seinem 20. Jubiläum einen weiten thematischen Bogen vom Barock bis ins Heute.
-
Leonidas Kavakos & Sakari Oramo im Leipziger Gewandhaus
Zwei Wege zum Erfolg
Unter Sakari Oramo spannen Geiger Leonidas Kavakos und das Gewandhausorchester einen musikalischen Bogen zwischen Mendelssohn und Elgar.
-
Rezension Cristian Măcelaru – Ravel: Orchesterwerke
Farbintensiv
Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel loten Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France dessen gesammelten Orchesterwerke aus.
-
AnzeigeSpielzeiteinladung Mozartgesellschaft Wiesbaden
„Mozart and more“ – Willkommen bei der Mozartgesellschaft Wiesbaden
Karl-Werner Joerg, Vorsitzender des Vorstands und künstlerischer Leiter der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V., stellt die aktuelle Saison vor.
-
Pablo Heras-Casado und Bamberger Symphoniker feiern Mozart
Fixstern Mozart
Die Bamberger Symphoniker und Pablo Heras-Casado laden bei ihrem Gastspiel in Bayreuth zur Mozart-Hommage.
-
Güldener Herbst 2025
Ein sinnliches Buffet der Barockmusik
Das Thüringer Alte Musik-Festival „Güldener Herbst“, das dieses Jahr in Meiningen stattfindet, bietet seinem Publikum Barockmusik à la carte.
-
Opern-Kritik: Theater Dortmund – Le nozze di Figaro
Im Spiegelsaal
(Dortmund, 21.9.2025) Das gesellschaftliche Brodeln, der sich ankündigende Epochenbruch von Mozarts „Le nozze di Figaro“ glimmen in der Regie von…
-
Opern-Kritik: Oper Zürich – Der Rosenkavalier
Wenn die Zeit Erkenntnis schafft
(Zürich, 21.9.2025) Richard Strauss’ „Rosenkavalier“ eröffnet in Zürich die Intendanz von Matthias Schulz – Lydia Steier entfesselt dabei ein grell-groteskes…
-
3 Fragen an … Johanna Adorján
3 Fragen an … Johanna Adorján
Die Gewinnerin des diesjährigen Ben-Witter-Journalistenpreises Johanna Adorján hat schon mehrere Romane geschrieben.
-
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!