-
Interview Asya Fateyeva
„Es darf hässlich, es darf provokant sein“
Asya Fateyeva, Porträtkünstlerin beim Schleswig-Holstein Musik Festival, spricht über den Reiz und die Herausforderungen des für die Klassik so ungewöhnlichen…
-
TV-Tipp 3sat 7.7.: Schleswig-Holstein Musik Festival Eröffnungskonzert
Feierliche Eröffnung
Mit Mozart und Mahler geben Emanuel Ax, das NDR Elbphilharmonie Orchester und Alan Gilbert den Auftakt zum Schleswig-Holstein Musik Festival.…
-
TV-TIPP 3SAT 6.7.: Eröffnungskonzert Rheingau Musik Festival 2024
Verheißungsvolles Eröffnungskonzert
Jährlich wartet das Rheingau Musik Festival mit einem Künstlerrepertoire auf Spitzenniveau auf.
-
OPERN-KRITIK: OPERNFESTSPIELE HEIDENHEIM – MADAMA BUTTERFLY
Die Insel der Illusionen
(Heidenheim, 4.7.2024) Festspieldirektor Marcus Bosch dirigiert seinen Puccini zur Festspieleröffnung mit Gefühl statt mit Gefühligkeit. Regisseurin Rosetta Cucchi verlegt die…
-
Lucy Landymore und Aleksey Igudesman in Maulbronn
Geige, Schlagzeug und viel Humor
Bei den Klosterkonzerten Maulbronn experimentieren Lucy Landymore und Aleksey Igudesman mit Mozart und Beethoven.
-
Rezension Magdalena Kožená – Czech Songs
Tschechische Empfindungsgabe
Magdalena Kožená singt empfindungsreiche Orchesterliedern von tschechischen Meistern
-
Rezension Janine Jansen – Violinkonzerte von Sibelius & Prokofjew
Lyrische Geschwister
Janine Jansen findet in den Violinkonzerten von Prokofjew und Sibelius lyrische Geschwister.
-
Orgelsommer in Berlin 2024
Drei Orgelfestivals bieten „Mucke“ ohne Mücken
Beim Orgelsommer in Berlin kommt dank Fußball-EM auch das „Foot Workout“ nicht zu kurz.
-
Porträt Sebastian Küchler-Blessing
Sich regen bringt Segen
Der Organist Sebastian Küchler-Blessing ist nicht nur an seiner primären Wirkungsstätte, dem Essener Dom zu erleben. Im Sommer etwa kommt…
-
Anzeige(beendet) Ticket-Verlosung: Festival Uhlandshöhe in Stuttgart
Klassikgenuss über dem Neckar
concerti verlost 10 x 1 Ticket für das Festival Uhlandshöhe in Stuttgart Mitte Juli.
-
Interview Brigitte Fassbaender
„Was übrig bleibt, wenn überhaupt, ist vermutlich doch der Octavian“
Brigitte Fassbaender blickt auf nunmehr zwei außergewöhnliche Karrieren zurück. Doch im Interview anlässlich ihres 85. Geburtstags zeigt sich: Die Sängerin…
-
Schleswig-Holstein Musik Festival 2024
La dolce vita in Deutschlands Norden
Das Schleswig-Holstein Musik Festival versprüht in diesem Jahr venezianisches Flair und feiert die Vielseitigkeit des Saxofons.
-
Festival International de Colmar 2024
Colmar wie es klingt und trinkt
Vom 5. bis 14. Juli lädt das Festival International de Colmar in die malerische Stadt an der Elsässer Weinstraße.
-
OPERN-KRITIK: STAATSOPER UNTER DEN LINDEN BERLIN – MELANCHOLIE DES WIDERSTANDS
Blonde Populistin vor poetischem Grau
(Berlin, 30.6.2024) Gleich zwei prominente Komponisten vertonten László Krasznahorkais Roman „Melancholie des Widerstands“: Nach Péter Eötvös brachte nun Marc-André Dalbavie…
-
Konzert: Essener Philharmoniker & Avi Avital
Von der Ostküste Amerikas nach Argentinien an einem Abend
Die Essener Philharmoniker und Avi Avital begeben sich auf eine musikalische Reise voller Vielfalt, die ein harmonisches und schlüssiges Ganzes…
-
Lübecker Orgelsommer 2024
Wo Johann Sebastian Bach einst eigenmächtig seinen Urlaub verlängerte
Beim Lübecker Orgelsommer zeigen Künstler aus aller Welt die vielfältigen Facetten der Königin der Instrumente.
-
Rezension Olena Kushpler – Nostalgia
In die Stille hineinhorchen
Olena Kushplers „Nostalgia“ berührt und stimmt zugleich nachdenklich.
-
Ballett-Kritik: Hamburgische Staatsoper – Epilog
Von der Unschuld des Alters
(Hamburg, 30.6.2024) Altersweise wagt sich John Neumeier zum Abschluss seiner Ära als Chef des nach ihm benannten Hamburg Ballett an…
-
Internationaler Orgelsommer an St. Wenzel 2024
Orchestrale Klangwelten
Der Internationale Orgelsommer an St. Wenzel in Naumburg feiert die Vielfalt der Musik.
-
Rezension Moritz Winkelmann – Beethoven: Klaviersonaten
Tief verbunden
Moritz Winkelmann beweist zum Auftakt seiner Beethoven-Gesamteinspielung Expertise, stößt mitunter aber auch an technische Grenzen.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!