-
Rezension Jean Muller – Mozart: Klaviersonaten
Geradlinig
Jean Muller beendet seinen Mozart-Zyklus mit bekannten Qualitäten, der mit seiner Schnörkellosigkeit an Friedrich Guldas Spiel erinnert.
-
Rezension Franziska Pietsch – Tides of Dance
Moderne Sachlichkeit
In Richard Strauss‘ Violinkonzert gelingen Franziska Pietsch und dem Orquestra Ciudad de Granada die Balance zwischen Martialischem und Tänzerischem.
-
60 Jahre Opernhaus Bonn
Ein Meilenstein deutscher Theatergeschichte
Das 1965 eröffnete Opernhaus Bonn feiert heute in einem Festakt sein 60-jähriges Bestehen.
-
3 Fragen an … Albrecht Selge
3 Fragen an … Albrecht Selge
Der Autor Albrecht Selge wurde berühmt mit dem Roman „Wach“. Sein Jugendroman „Luyánta – Das Jahr in der Unselben Welt“…
-
Rezension Ivor Bolton – Dvořák: Sinfonische Dichtungen
Subtile Erzählungen
Dvořáks sinfonischen Dichtungen entlockt Ivor Bolton mit dem Sinfonieorchester Basel einmal mehr ihren kammermusikalischen Klang.
-
Rezension Krystian Zimerman – Brahms: Klavierquartette
Am Puls der Musik
Krystian Zimerman hat für Brahms‘ weniger beachete Klavierquartette ein exzellentes Streichtrio um sich geschart.
-
Opern-Kritik: Semperoper Dresden – Roméo et Juliette
Staatskapellen-Elegie für junge Liebende
(Dresden, 3.5.2025) Soli, Chor und Orchester vereinen sich an der Semperoper zu einer solch sinnfällig erstklassigen, zu Recht umjubelten Musikleistung,…
-
Opern-Kritik: Schloss Schwetzingen – Adam und Eva
Im Paradies der Tonkünstler?
(Schwetzingen, 2.5.2025) Die Schwetzinger SWR Festspiele eröffnen mit der Uraufführung von Mike Svobodas „Adam und Eva“ ihre 73. Festivalausgabe. Das…
-
Buchrezension – Takis Würger: Für Polina
Plädoyer für ein ehrliches Miteinander
Takis Würgers Liebesroman „Für Polina“ erzählt von der wundersamen Kraft der Musik.
-
Opern-Kritik: Hessisches Staatstheater Wiesbaden – Les Pêcheurs de perles
Nostalgische Resignation oder frühlingshafter Aufbruch
(Wiesbaden, 1.5.2025) Jugendlich durchtrieben und erfrischend eröffnet Chin-Chao Lin, stellvertretender GMD am Hessischen Staatstheater Wiesbaden, mit Bizets „Die Perlenfischer“ die…
-
Enrico Onofri und Bochumer Symphoniker spielen Haydn
Brüderliche Komponisten
Die Bochumer Symphoniker und Enrico Onofri begegnen der Musik von Joseph und Michael Haydn auf Augenhöhe.
-
Stars & Rising Stars 2025
Auf Augenhöhe konzertieren
Beim Festival Stars & Rising Stars stehen etablierte und kommende Künstlergrößen gemeinsam auf der Konzertbühne.
-
Rezension Eckart Runge – Mozart 1-2-3-4
Homogen
Cellist Eckart Runge begibt sich mit drei Kollegen auf Mozart-Expedition. Das Ergebnis ist durchsichtig, hätte jedoch mehr Euphorie vertragen.
-
Rezension Karina Canellakis – Bartók: Herzog Blaubarts Burg
Ausdrucksstark
Béla Bartóks Einakter „Herzog Blaubarts Burg“ wird unter der Leitung von Karina Canellakis zu einer emotional kontrastreichen Reise.
-
Wittener Tage für Neue Kammermusik 2025
Wie ein Rausch
Die Wittener Tage für Neue Kammermusik, nun geleitet von Patrick Hahn, bieten drei Tage lang intensive Musikerfahrungen.
-
Internationale Maifestspiele Wiesbaden 2025
Festival mit langer Tradition
Die Internationalen Maifestspiele glänzen mit einem facettenreichem Programm und bestbesetzten Produktionen.
-
Interview Kian Soltani
„Kein Stress bei Bach!“
Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.
-
Rezension Raphaël Pichon – J. S. Bach: h-Moll-Messe
Durchdacht
Raphaël Pichon und sein Ensemble Pygmalion nehmen Bachs monumentale h-Moll-Messe bewusst schlank und doch ohne eigenwillige Effekte.
-
Rezension Herbert Blomstedt – Bruckner: Neunte Sinfonie
Erhaben
Herbert Blomstedt schenkt sich an seinem 97. Geburstag Bruckners letzte Sinfonie mit den Bamberger Symphonikern.
-
KlangART Vision 2025
Brückenbauer
Das Festival KlangART Vision feiert die Musik in ihrer ganzen Pracht und bietet explizit auch Uraufführungen eine Bühne.
-
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!