Ecki Ramón Weber
Artikel
-
Faszinierende Klaviermoderne
Die Klaviersonaten von Hans Winterberg spiegeln die wunderbare Vielfalt der Moderne bis 1950 wider. Jonathan Powell bringt sie zum Blühen.
-
Alte Geschichten
Völlig aus der Zeit gefallen ist das Trompetenkonzert von Mikhail Pletnev. Auch seinen Erinnerungsstücken mangelt es an Einfällen.
-
Hochkreatives Miteinander
Avi Avital bringt seine Mandoline in die vielfältigen Zusammenhänge der Folklore. Mit einem temperamentvoll musizierenden Ensemble und inspirierten Gästen.
-
Furiose Wiederentdeckung
Die Neuaufnahme von Carl Heinrich Grauns „Adriano in Siria“ mit Dorothee Oberlingers Ensemble 1700 ist ein Leckerbissen für Fans der Barockoper.
-
Zombies und Wasserwandler
(St. Margarethen, 9.7.2025) Trotz eines überwältigenden Bühnenzaubers kann die Inszenierung von „Der fliegende Holländer“ beim Festival Oper im Steinbruch nicht vollständig überzeugen. Dagegen die musikalischen Leistungen schon, vor allem das hervorragende Ensemble.
-
Pralles Theater
Pablo Heras-Casado macht aus Felix Mendelssohns Schauspielmusik „Ein Sommernachtstraum“ ein packendes Hördrama.
-
Begeisternd
Voller Elan nehmen sich Geiger Tobias Feldmann und Alte-Musik-Fachmann Reinhard Goebel mit dem WDR Sinfonieorchester randständige Werke von Mozart vor.
-
Weit ausgreifende Intimität
(Berlin, 20.6.2025) An der Deutschen Oper Berlin kam mit „Lash“ jetzt das erste Musiktheater von Rebecca Saunders auf die Bühne. Das klingende Resultat unter der Leitung von Enno Poppe beeindruckt sehr, die visuelle Umsetzung von Dead Centre weniger.
-
Inniges Duo
Andreas Ottensamer und José Gallardo zeigen sich mit breitem Repertoire wandlungsfähig an der Klarinette und am Klavier.
-
Ansichten eines Pianisten
In Essays und Gesprächen reflektiert Alfred Brendel über Musik, Literatur und das Altern.
-
Entdeckungen
Gidon Kremer und seine Kremerata Baltica spüren der Musik des kaum bekannten tschechsichen Komponisten Viktor Kalabis nach.
-
Eindrucksvolles Gedenken
Der Dresdner Kreuzchor und die Staatskapelle Dresden bringen Sven Helbigs atmosphärisches und retrospektives „Requiem A“ zur Uraufführung.
-
Konzerte von heute
Klanglich raffiniert, ausdrucksstark und temperamentvoll gestaltet Ausnahmekünstler François Leleux Zeitgenössisches von Bacri, Jarrell und Escaich.
-
Wilder als gedacht
Die von Kevin Clarke herausgegebene Anthologie „Glitter and Be Gay Reloaded“ beschreibt die Operette als subversive Kunst.
-
Meister des Aphorismus
Fein abgestuft und spieltechnisch auf höchstem Niveau führt Pierre-Laurent Aimard durch Györgys Kurtágs „Játékok“.
-
Neue Perspektiven
Geigerin Esther Abrami beeindruckt mit einer fantastischen Auswahl von vierzehn Werken durch die weibliche Musikgeschichte.
-
Klingender Bilderbogen
Wie die Musik am Hof der steirischen Fürsten Eggenberg geklungen haben mag, machen Michael Hell und das Ensemble Ärt House 17 erlebbar.
-
„Supernovae“ der Klassik
Herbert Haffner porträtiert in „Wen die Götter lieben“ allzu früh verstummte Künstler.
-
Zauberhaft schillernd
Reynaldo Hahns lange Zeit vergessene Ballettmusik „Le Dieu bleu“ wird von Dylan Corlay und den Frivolités Parisiennes zum Leben erweckt.
-
Ergänzendes Miteinander
Alexandre Tharaud präsentiert drei für ihn geschriebene Klavierkonzerte. Das Spektrum reicht dabei von Postminimalismus bis Polytonalität.
-
Mitreißende Klanggemälde
Die Wucht von Thomas Adès‘ Musiktheater vermittelt sich auch in den Orchestersuiten, wie das London Philharmonic Orchestra zeigt.