Startseite » Festivals » „Ganz romantisch“ tief in Sachsen

Festivalguide

„Ganz romantisch“ tief in Sachsen

Das Zwickauer Schumann-Fest lässt alte Traditionen neu aufleben

vonChristoph Forsthoff,

Welches Festival kann schon von sich behaupten, dass seine Anfänge nicht nur bis in die Lebzeiten des Namensgebers zurückreichen, sondern dieser auch daselbst noch aufgetreten ist?! Ein wenig Stolz schwingt also schon mit, wenn die Zwickauer Musiktage ihre Ursprünge auf das Jahr 1847 datieren, als der Lehrer Emanuel Klitzsch hier erstmals ein Schumann-Fest initiierte und der Komponist nicht nur persönlich seine zweite Sinfonie dirigierte, sondern für diesen Anlass auch noch ein Chorwerk schrieb. 

 

Am Klavier: die Urururenkelin

 

Eben jener Klitzsch war es auch, der 1860 das Festival mit einem Lichterfest rund um den innerstädtischen Schwanenteich beschloss – eine Idee, die nun 2014 eine Neuauflage erleben soll. Passend zum Motto „Ganz romantisch“, das in diesem Juni mit Konzerten, Lesungen und Ausstellungen rund um den Komponisten aufwartet: Angefangen vom „Summer Swing“ über die Geburtstagsparty am Denkmal bis hin zu einem Abend um die Dreiecksbeziehung von Brahms, Clara und Robert Schumann. Dass hier mit Heike-Angela Moser die Ur-Ur-Urenkelin des Paares am Klavier sitzt, dürfte die traditionsbewussten Zwickauer freuen – einmal Schumann-Stadt, immer Schumann-Stadt.

 

Was es im Bereich Festival außerhalb von Zwickau zu entdecken gibt, stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!