Festivals
-
© WittenbergKultur19. – 28. September 2025
Wittenberger Renaissance Musikfestival
-
© Max-Reger-Institut Weiden19. – 21. September 2025
Weidener Max-Reger-Tage
-
© Carsten Steger Wikicommons19. – 28. September 2025
WestfalenClassics
-
© NoRud/wikicommons20. September – 28. Oktober 2025
Güldener Herbst
-
© Tobias Banaszak20. – 27. September 2025
Festival Alte Musik Knechtsteden
-
© Hilarmont20. – 28. September 2025
Classix Kempten
-
Musikalische Fülle im Rheingau
Das Rheingau Musik Festival lädt mit einem vielseitigen Programm zu genussvoller Geselligkeit an malerische Spielorte.
-
Hier steht die Stimme im Mittelpunkt
Beim Festival RheinVokal kommt Vokalmusik in ihrer ganzen Vielfalt zum Klingen.
-
Kammermusik im Sommersitz
Der Nymphenburger Sommer präsentiert mit dreizehn Konzerten in der Allerheiligen-Hofkirche Nachwuchstalente und große Meisterwerke.
-
Anzeige
Von Goethe bis Gedenkkultur
Unter dem Motto „Mutig leben“ präsentiert das Kunstfest Weimar 2025 ein kraftvolles Festivalprogramm mit über 150 Veranstaltungen. concerti verlost 2×1 Übernachtung sowie Frei-Tickets.
-
Strauss hören, wo Strauss lebte
Die Richard-Strauss-Tage in Garmisch-Partenkirchen feiern den „letzten Romantiker“.
-
Fixstern Frankreich
Unter dem Motto „Je ne regrette rien“ widmet sich der Kissinger Sommer 2025 vier Wochen lang der reichen Musikkultur Frankreichs.
-
Lebendige Klangräume
Die Styriarte Graz rückt unter dem Motto „Raum & Klang“ einzigartige Spielstätten in der steirischen Landeshauptstadt in den Fokus.
-
Künstlerkolonie in Form eines Festivals
Klangvolle Größen aus Ostdeutschland und Berlin vereinen sich beim 62. Choriner Musiksommer zu einem sinfonischen Fest voller musikalischer Höhepunkte.
-
Höfische Klangkunst
Bei den Internationalen Fasch-Festtagen ehren bedeutende Künstler der Alte-Musik-Szene den anhaltinischen Hofkapellmeister.
-
Seltene Schätze und eine Uraufführung
Bei den Spannungen Heimbach musizieren renommierte Künstler gemeinsam im stilvollen Ambiente eines alten Kraftwerks.
-
Wege und Stationen im Leben von Bach
Die Greifswalder Bachwoche erforscht die engen familiären Verflechtungen des Bach-Clans.
-
Fünf auf einen Streich
Das Berliner Festival „Intonations – Jerusalem Chamber Music Festival“ nimmt das Quintett in all seiner Vielfalt unter die Lupe.
-
Wer reist, hört mehr
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci laden zum historisch gewachsenen Austausch.
-
Ereignisreiches Jubiläum
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern feiern mit rund 250 Künstlern und Ensembles ihr 35-jähriges Bestehen.
-
Faust trifft Fuge
Beim diesjährigen Bachfest Leipzig steht unter anderem ein besonderes Musiktheater-Projekt auf dem Programm.
-
Römische Dekadenz in die Wüste geschickt
(Halle, 6.6.2025) Die Händel-Festspiele starten mit dessen vergnüglicher „Agrippina“: Der Oberflächenglanz der durch den regieführenden Opernintendanten Walter Suttclife vom antiken Rom nach Las Vegas verfrachteten Handlung zeigt Kollateralschäden für’s Stück und seine innere Stringenz.
-
Zwischen Märchen und Horrorfilm
Heute Abend überträgt 3sat die gefeierte Produktion von „Der Freischütz“ von der Seebühne der Bregenzer Festspiele.
-
Klangvielfalt im Barockschloss
Von Klassik bis Fado, von Rising Stars bis Altmeister – die Weilburger Schlosskonzerte bieten musikalische Highlights in einzigartiger Kulisse.
-
Stimmungsvolle Idylle abseits der Hauptstadt
Das Rhinluch-Musikfestival lädt zu vier Konzertabenden ein, bei denen klassische Klänge und kulinarischer Genuss aufeinandertreffen.
-
La dolce vita à la Händel
Die Händel-Festspiele Halle folgen in mehr als sechzig Veranstaltungen ihrem Namensgeber gedanklich nach Italien.
Festivalfenster
Ausblick auf die spannendsten Festivals
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!
Klassik in Ihrer Stadt
Festivalfenster
-
Anzeige
Ruhrtriennale 2025
Die Ruhrtriennale lockt vom 21. August bis 21. September mit einem spartenübergreifenden Programm.
-
Anzeige
Interfinity Basel 2025
Wer glaubt, dass Hochkultur die Erdung verloren hat für die drängenden Themen unserer Zeit, dass elaborierte Kunstformen wie die Oper aufgrund mangelnder Aktualität nichts bewegen oder bewirken können und mahnende Debattenbeiträge aus dem philosophischen Elfenbeinturm lediglich wohlfeil daherkommen, der kann sich im Herzen von Basel vom Gegenteil überzeugen. Vom 13. bis 19. Oktober widmet sich…
-
Anzeige
Lausitz Festival 2025
Seit 2020 lädt das Lausitz Festival alljährlich von Ende August bis Mitte September zu einem hochkarätigen Kulturprogramm ein. In der Lausitz, einer vielgestaltigen Region, die sich über die beiden deutschen Bundesländer Brandenburg und Sachsen sowie über angrenzende Gebiete Polens und Tschechiens erstreckt, hat sich das Festival mit seinem ambitionierten und genreübergreifenden Programm innerhalb weniger Jahre…
-
Anzeige
Mosel Musikfestival 2025
Inspirierende Konzerterlebnisse und musikalische Begegnungen an einzigartigen Spielstätten: Das Mosel Musikfestival bringt die landschaftlich reizvolle Region zwischen Koblenz und Trier zum Klingen. In diesem Jahr feiert Rheinland-Pfalz’ ältestes Festival seinen vierzigsten Geburtstag. Unter dem Motto „We all have a note to play“ setzt es auf künstlerische Vielfalt und Musik aus unterschiedlichsten Stilrichtungen und betont zugleich…
-
Anzeige
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern 2025
Bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern hält die Musik an großen und kleinen, neuen und traditionsreichen, herrschaftlichen und einfachen Plätzen Einzug: Ob im nur wenige Kilometer von der Ostsee entfernten Barockjuwel Schloss Bothmer, in Neubrandenburgs ehemaliger Stadtkirche, die zur Jahrtausendwende als Konzertkirche wieder aufgebaut wurde, in der Festspielescheune Ulrichshusen oder in versteckten Gutshäusern und reizvollen Dorfkirchen –…
-
Anzeige
Baltic Opera Festival 2025
Herr Konieczny, Sie haben das Baltic Opera Festival 2023 ins Leben gerufen. Was war Ihr persönlicher Beweggrund, gerade die Waldoper in Sopot zu diesem Zentrum eines europäischen Opernfestivals zu machen? Tomasz Konieczny: Im Frühjahr 2020, als alles stillstand und die Welt den Atem anhielt, gehörten freischaffende Künstler zu den am stärksten betroffenen Berufsgruppen. Uns wurde…