Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    +
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    +
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    +
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  • Abo
  • Verlosung
  • Geschenke
  • Werben
  • Newsletter
  • DE
  • CH
Logo von Concerti
  • Aktuell
  • Oper
  • Festivals
  • Rezensionen
    • Alben
    • Bücher
  • Klassikprogramm
  • Lounge
  • Regional
    • Baden-Württemberg
    • Bayern
    • Berlin
    • Brandenburg
    • Bremen
    • Hamburg
    • Hessen
    • Mecklenburg-Vorpommern
    • Niedersachsen
    • Nordrhein-Westfalen
    • Rheinland-Pfalz
    • Saarland
    • Sachsen
    • Sachsen-Anhalt
    • Schleswig-Holstein
    • Thüringen
  • Service
    • Newsletter
    • Werben
    • Verlosung
    • Abo
  • concerti.ch
  1. Startseite
  2. >
  3. Interviews
„Dieses Stück schien schon immer zu meinem Leben zu gehören“: Cristian Măcelaru

Lieblingsstück Cristian Măcelaru

Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur

Cristian Măcelaru entdeckt in Brahms' dritter Sinfonie pure Schönheit und erinnert sich beim Hören an ehemalige Weggefährten.

Der amerikanische Bass Morris Robinson war vor seiner Gesangskarriere College-Profi im American Football

Interview Morris Robinson

„Mit der Oper in Europa ist es wie mit der Rockmusik in den USA“

Morris Robinson über Mozarts „Zauberflöte” im Kino, seine Erfahrungen mit Rassismus und den Wechselwirkungen zwischen American Football und Oper.

Heikedine Körting auf Kultur Gut Hasselburg

3 Fragen an ... Heikedine Körting

3 Fragen an … Heikedine Körting

Heikedine Körting ist Hörspielproduzentin und Mitbegründerin des Labels „Europa“, veranstaltet aber auch Klassikkonzerte.

Mit „Wir sind Erde“ hat Komponist Gregor A. Mayrhofer sein bisher umfangreichstes Werk geschaffen

Blickwinkel: Gregor A. Mayrhofer – „Wir sind Erde“

„Wir haben nicht den Luxus, uns noch weiter auseinanderzudividieren“

Komponist Gregor A. Mayrhofer erzählt im Interview, wie er als Agnostiker die Umwelt-Enzyklika von Papst Franziskus vertont hat, und blickt auf die anstehende Uraufführung.

Bringt Kindern klassische Musik nahe: Moderator Malte Arkona

Blind gehört Malte Arkona

„Geh doch zum Ballett!“

Moderator Malte Arkona hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.

Klavierunterricht in der Schule: Dank der Daniel Barenboim Stiftung ist das möglich

Blickwinkel – Musikalische Schule: Jörg-Martin Wagner und Sandra Scheffel

„Immense Auswirkungen auf Lesen, Schreiben und Rechnen“

Wie die Daniel Barenboim Stiftung in Berlin-Pankow ein Projekt mit Modellcharakter fürs ganze Land schaffen will.

Leitet das JeKi-Programm: Gabriela Huslage

Blickwinkel: Gabriela Huslage über JeKi-Programm

„Eine kostenlose Eintrittskarte in die Welt der Musik“

Warum die Schulverwaltung in Hamburg ganze Schulklassen ein Instrument lernen lässt: Gabriela Huslage von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung über das JeKi-Programm.

Fühlt sich mit einem offenen und neugierigen Publikum am wohlsten: Antje Weithaas

Interview Publikum des Jahres 2022: Antje Weithaas

„Wir müssen immer auf das Publikum zugehen“

Als Jury-Vorsitzende sucht Antje Weithaas mit concerti das Publikum des Jahres 2022. Im Interview erzählt sie, was sie am Publikum schätzt, wie sie sich selbst im Publikum verhält und was das Konzertleben jetzt braucht.

Der studierte Querflötist und Neurologe Eckart Altenmüller befasst sich wissenschaftlich mit der Musikalität des Menschen

Interview Eckart Altenmüller

„Gut angeleitet lernen die Kinder schnell“

Musik ist Chemie – und diese ist explosiv. Eckart Altenmüller plädiert für einen unverkrampften Umgang mit einem hehren Kulturgut.

Hein Mulders ist seit Beginn der Spielzeit 2022/23 Intendant der Oper Köln.

Blickwinkel: Hein Mulders

„Wir können nicht alles auf das Publikum abwälzen“

Wie geht große Oper in Krisenzeiten? Hein Mulders, Intendant der Oper Köln, über zögerndes Publikum, die Notwendigkeit von Repertoireklassikern und die langersehnte Wiedereröffnung der Oper Köln nach der Sanierung.

Hätte gerne in einem internationalen Top-Orchester gespielt: ARD-Nachrichtensprecher Michail Paweletz

3 Fragen an Michail Paweletz

3 Fragen an … Michail Paweletz

Der ARD-Nachrichtensprecher Michail Paweletz studierte vor seiner Karriere als Journalist Geige und ist noch immer als Musiker aktiv.

„Das Virtuose in der Musik spielt eine untergeordnete Rolle“, sagt Mao Fujita.

Interview Mao Fujita

„Jede einzelne Note hat eine Bedeutung“

Der japanische Pianist Mao Fujita über Lerneffekte bei Mozart, die Zusammenarbeit mit Riccardo Chailly und musikalische Vorbilder.

Daniel Behle ist Komponist und Sänger in Personalunion

Lieblingsstück Daniel Behle

Engelbert Humperdinck: Königskinder

Als Komponist schätzt Daniel Behle die handwerkliche Qualität von Humperdincks später Oper, zu der der Tenor auch einen familiären Bezug hat.

Musikalisch-medialer Grenzgänger: Klarinettist Martin Fröst zählt heute zu den führenden Solisten seines Fachs

Blind gehört Martin Fröst

„Wundervoll! Ist das die Frau, die Yoga macht?“

Klarinettist Martin Fröst hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.

Bettina Bermbach, Geschäftsführerin der Deutschen Stiftung Musikleben

Blickwinkel: 60 Jahre Deutsche Stiftung Musikleben

„Die Stiftung begleitet mich in jeder musikalischen Lebenslage“

Mit einem Jubiläums-Benefiz-Konzert im Großen Saal der Elbphilharmonie feiert die Deutsche Stiftung Musikleben ihr 60-jähriges Jubiläum. Auf der Bühne zu erleben sind neben vielen anderen Stipendiaten die Cellistin Ildikó Szabó (29) und der Dirigent Aurel Dawidiuk (22). Geschäftsführerin Bettina Bermbach betont die Gestaltungsmöglichkeiten in ihrer neuen Position.

„Ich bin bewusster geworden“, sagt Igor Levit über seine Twitter-Aktivität.

Interview Igor Levit

„Es ist unser verdammter Luxus, das tun zu dürfen“

Igor Levit über schöne Momente in schwierigen Zeiten, die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen – und über das Schweigen als gerechten Lohn.

Jan Dvořák, künstlerischer Leiter des Opernfestivals „Mannheimer Sommer“

Blickwinkel: Jan Dvořák

„Die Ideen müssen aus der Kulturwelt kommen“

Nicht nur Corona sei schuld an der Zurückhaltung des Publikums, meint Jan Dvořák. Der Komponist und Autor war bis 2019 Chefdramaturg der Oper am Nationaltheater Mannheim und hat als aktueller künstlerischer Leiter des Opernfestivals „Mannheimer Sommer“ ein 9-Euro-Festival-Ticket eingeführt. Wie erfolgversprechend sind derlei Lockangebote?

Singt in vielen Sprachen: Sopranistin Regula Mühlemann

Interview Regula Mühlemann

„Authentizität ist mir sehr wichtig“

Sopranistin Regula Mühlemann über ihr Faible für Sprachen, besonders fordernde Opernrollen und die Schwierigkeit, Bösewichte zu spielen.

Mit zwölf Jahren erhielt Reinhard Goebel ersten Geigenunterricht.

Blind gehört Reinhard Goebel

„Gut gegeigt, muss man sagen“

Violinist und Dirigent Reinhard Goebel hört und kommentiert Aufnahmen, ohne dass er weiß, wer spielt.

Gerald Mertens ist Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung

Blickwinkel: Gerald Mertens

„Worst-Case-Szenarien helfen jetzt nicht weiter“

concerti fragt Akteure aus der Branche: Wie kommt das Publikum zurück? Der Geschäftsführer der Deutschen Orchestervereinigung Gerald Mertens darüber, wie die Konzertbranche gut durch den Winter kommt.

  • Anzeige

    Video der Woche

    WEILL@night

    Newcomer meets Joja Wendt

    YouTube

    Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
    Mehr erfahren

    Video laden

    Diana Ezerex verbindet ihre kreativen und sozialpädagogischen Fähigkeiten mit Musik. Die mehrfach preisgekrönte Sängerin nutzt ihre charismatische Stimme zur Aufklärung gesellschaftlicher Missstände. Bei WEILL@night spricht die Newcomerin mit Joja Wendt über Heimat, ihre Gefängniskonzerte und die Verbindung zur Musik.

  • Zeitgenössisches steht ebenso auf seinem Spielplan wie Werke von Dvořák: Gautier Capuçon

    Interview Gautier Capuçon

    „Mein Instrument hilft mir, Dinge zu verstehen“

    Der französische Cellist Gautier Capuçon über die Folgen von Corona, das Fördern junger Talente und die Vielfalt des Repertoires.

  • Anzeige

    Audio der Woche

    Alexander Krichel - My Rachmaninoff

    Mit „My Rachmaninoff“ veröffentlicht Alexander Krichel eine ganz persönliche Hommage an den berühmten Komponisten.

  • Klassik in Ihrer Stadt

    • Berlin
    • Bonn
    • Bremen
    • Dortmund
    • Dresden
    • Düsseldorf
    • Essen
    • Frankfurt (Main)
    • Hamburg
    • Hannover
    • Köln
    • Leipzig
    • München
    • Nürnberg
    • Stuttgart
  • Newsletter

    Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

    jetzt abonnieren

  • Neue Beiträge

    Andrés Orozco-Estrada wird neuer Generalmusikdirektor der Stadt Köln
    Wunschkandidat am Rhein
    Richard Strauss-Tage in der Semperoper 2023
    Auf den Spuren einer Symbiose wandelnd
    Blind gehört Bodo Wartke
    „Musik braucht kulturellen Austausch“
  • concerti.de

    • Vermischtes
    • Oper
    • Festivals
    • Rezensionen
    • Klassikprogramm
    • Das Publikum des Jahres

    Service

    • Lounge
    • Abo
    • Newsletter
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS

    Media

    • Über uns
    • B2B-Blog
    • Werben
    • Mediadaten
    • Ansprechpartner

    concerti Media GmbH

    • Termin eintragen
    • Redaktion
    • Jobs
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum