Multimedia
Das Beste aus der Welt der Klassik und Oper im Radio, Fernsehen, Kino und Internet. Zusammengestellt von der concerti-Onlineredaktion.
-
Spielerische Virtuosität
Ihr Klavierabend im Wiener Konzerthaus dokumentiert eindrucksvoll die gestalterische Spannweite von Pianistin Yuja Wang. 3sat überträgt die Aufzeichnung heute Abend um 20:15 Uhr.
-
Zwischen Groteske und Erhabenheit
Mit Mahlers siebter Sinfonie eröffneten Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra 2024 das größte Klassikfestival der Schweiz.
-
Alles ist Kunst, alles ist Politik
Die Dokumentation gewährt einmalige Blicke hinter die Kulissen von Ai Weiweis eindrucksvoller „Turandot“-Inszenierung am Teatro dell’Opera in Rom und offenbart den kreativen Schaffensprozess des Regisseurs und Menschenrechtsaktivisten.
-
Klassik mit Glamour und ein Best-of der Branche
Bei der Gala des „Opus Klassik“ im Berliner Konzerthaus feiern Stars und Nachwuchstalente gemeinsam die Höhepunkte des Klassikjahres. ZDF überträgt die Preisverleihung zeitversetzt am späten Sonntagabend.
-
Sprungbrett und Kür
3sat überträgt das Preisträgerkonzert des 74. ARD-Musikwettbewerbs mit den Gewinnern in Klavier, Trompete und Klarinette sowie dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks.
-
Klassik im Märchenschloss
Weltstars der Klassik, darunter Elīna Garanča und Rolando Villazón, verzaubern das Publikum bei den Neuschwansteinkonzerten. ZDF zeigt die Höhepunkte im TV.
-
Zwischen Maskerade und Melancholie
ARTE zeigt am 21.9.2025 Richard Strauss’ „Der Rosenkavalier“ aus dem Opernhaus Zürich mit Diana Damrau, Angela Brower und Günther Groissböck.
-
Intimes Kammerspiel
In Christian Petzolds „Miroirs No. 3“ findet Klavierstudentin Laura, gespielt von Paula Beer, nach einem Unfall Zuflucht bei einer Familie, deren Fassade bald dunkle Abgründe offenbart.
-
Der Fall Schostakowitsch
Zum laufenden Schostakowitsch-Jahr ermöglicht der Podcast „Vier Töne gegen Stalin – Der Fall Schostakowitsch“ einen spannenden Perspektivwechsel auf den Komponisten.
-
Doppeltes Ende
Bei der Last Night of the Proms verabschiedet sich Trompeterin Alison Balsom von der Konzertbühne. 3sat überträgt den Abend im TV.
-
Saisoneröffnung mit Starbesetzung
Die Wiener Staatsoper eröffnet die neue Saison mit einem kostenfreien „Opernfest für alle“. Das Galakonzert unter freiem Himmel wird heute Abend im Livestream übertragen.
-
Nordische Schauergeschichte
Die Oper im Steinbruch St. Margarethen bereitet erstmals Wagners „Der fliegende Holländer“ die Bühne. 3sat zeigt eine Aufzeichnung im TV.
-
Zwischen Monument und Vision
Stefano Poda inszeniert Verdis „Nabucco“ in der Arena di Verona, mit Anna Netrebko als Abigaille. 3sat überträgt das Opernspektakel um 20:15 Uhr.
-
Gesalzener Klassikreigen
Bei „Klassikstars am Traunsee“ verwandelt sich die Saline Ebensee in einen der spektakulärsten Konzertsäle Mitteleuropas. Heute Abend auf 3sat.
-
Musikalisches Korkenknallen
Im Jubiläums-Jahr von Johann Strauss (Sohn) widmet sich Gastgeberin Elīna Garanča in „Klassik in den Alpen“ der Tanzmusik. 3sat überträgt das Konzert.
-
Spätromantische Klangwanderung
Riccardo Chailly und das Lucerne Festival Orchestra setzen ihre Reise durch Rachmaninows Tonwelten fort.
-
Händel im Bunker
Barockes Opernspektakel bei den Salzburger Festspielen: 3sat überträgt Händels Erfolgsoper „Giulio Cesare in Egitto“, inszeniert von Dmitri Tcherniakov.
-
Humorvoller Wagner
3sat zeigt heute Abend die Eröffnung der Bayreuther Festspiele mit Matthias Davids‘ Neuinszenierung der „Meistersinger von Nürnberg“.
-
Prominente Stimmen zum Auftakt
3sat überträgt den Festakt zur feierlichen Eröffnung der Salzburger Festspiele 2025 live aus der Felsenreitschule – mit Reden von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und der Historikerin Anne Applebaum sowie Musik des Mozarteumorchesters Salzburg.
-
Klassik-Feuerwerk am Eiffelturm
Beim Concert de Paris feiern internationale Stars der Musikwelt die Grande Nation – in diesem Jahr mit brasilianischen Klängen und Bruno de Sá.
-
„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!






















