© Kerstin Junker

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Seit der Gründung im Jahr 1979 setzt das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau (BKO) auf die Pflege regionales musikalischer Traditionen sowie auf zeitgenössische Musik. Dank diverser Konzertformate streift das Orchester immer wieder den musikalischen Grenzbereich. Besonders beliebt sind die Jahreszeitenkonzerte des BKOs, die immer unter einem thematischen Schwerpunkt stehen.

Zwischen 1979 und 2007 war Ulf Klausenitzer künstlerischer Leiter des BKO. Nach einer mehrjährigen Zäsur folgte auf ihn 2012 Johannes Moesus. Ab 2019 ist mit dieser Aufgabe Sebastian Tewinkel betraut. Das BKO wurde unter anderem mit dem Bayerischen Staatsförderpreis, dem Friedrich-Baur-Preis und dem Siemens-Kulturförderpreis ausgezeichnet.

Neben einer eigenen Konzertreihe im idyllischen unterfränkischen Kurort Bad Brückenau spielt das BKO auf traditionsreichen Konzertpodien Deutschlands und Europas und ist regelmäßig zu Gast bei Musikfestivals. Zudem bestätigen Rundfunkproduktionen und CD-Aufnahmen seinen hohen künstlerischen Rang, seine Klangkultur und seine große Flexibilität in Repertoire und Besetzung.
Samstag, 09.03.2024 20:00 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Weingarten

Claire Huangci, Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau, Sebstian Tewinkel

Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll, Schubert: Der Tod und das Mädchen

Neue Saison des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau

Vom „Zwischenspiel“ bis „Peter und der Wolf“

Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau lockt mit spannenden Konzertformaten weiter

Publikum des Jahres 2017: Bayerisches Kammerorchester

„Unsere Konzerte sind wie Familienfeste“

Jeden Mittwoch stellt Ihnen die concerti-Redaktion einen Nominierten des Wettbewerbs „Publikum des Jahres“ genauer vor. Heute ist es das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau weiter

Jahreszeitenkonzerte Bad Brückenau

Durch die Jahreszeiten im königlichen Sommersitz

Die Jahreszeitenkonzerte in Bad Brückenau widmen sich den „Genies“ Haydn, Mozart, Grieg und Kraus weiter