Liebe Musikfreunde!
Meine zweite Saison als neue Künstlerische Leiterin trägt alles in sich, wofür Villa Musica steht: Exzellenz, Inspiration und Begegnung – hier in Rheinland-Pfalz und weit darüber hinaus. Mit Künstlerinnen und Künstlern von Weltrang, inspirierenden Projekten und unvergesslichen Momenten für Publikum und Nachwuchs gleichermaßen.
Besonders am Herzen liegt mir die Förderung unserer fantastischen jungen Musikerinnen und Musiker. Sie spielen schon auf Spitzenniveau, wenn sie zu uns kommen, doch in den drei Jahren bei Villa Musica reifen sie noch weiter – in der Persönlichkeit, in der kammermusikalischen Expertise, in der Professionalität auf dem Podium. Auch über die Kammermusik hinaus erhalten unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten neue, zukunftsweisende Chancen: Im Management Fellowship gestalten sie eigene Konzertprojekte, und das Aris Quartett bringt mit der Musikvermittlung Kammermusik direkt zu jungen Menschen. Mit dem neuen Orchesternetzwerk erfüllen wir zudem einen lang gehegten Traum: Villa-Musica-Stipendiatinnen und -Stipendiaten treten als Solistinnen und Solisten mit renommierten Orchestern auf – ein Aufbruch in neue Dimensionen. Ich freue mich auf eine Saison voller Leidenschaft, Begegnung und Musik – eine Saison unter dem Motto „Grenzenlos“.

Kammermusik grenzenlos
„Grenzenlos“ ist schon immer die Gemeinschaft unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten, in denen sich die Vielfalt der Nationen aufs Schönste manifestiert. Und grenzenlos ist auch das Angebot der Villa Musica – über Ländergrenzen, Nationalitäten, Generationen, Stile und Epochen hinweg. Grenzenlos leidenschaftlichen Einsatz für die Kammermusik werden auch unsere Dozentinnen und Dozenten zeigen: Weltstars der Klassik, die zur Villa Musica kommen. Marc Bouchkov, Adrien La Marca, Kian Soltani und Petrit Çeku bilden den Kern unseres jungen Dozententeams.

Der Bratschist David Aaron Carpenter, der Klarinettist Pablo Barragán, der Geiger Roman Simovic und der Pianist Martin Helmchen kommen neu hinzu. Die neue Generation starker Musikerinnen ist vertreten durch die Geigerin Alexandra Conunova, die Cellistin Marie-Elisabeth Hecker und die Saxophonistin Asya Fateyeva. Zwei legendäre Künstlerinnen stehen sinnbildlich für Exzellenz und Ausstrahlung: Tabea Zimmermann und Elena Bashkirova. Und ich freue mich ganz besonders, diese Saison zwei der bedeutendsten Cellisten unserer Zeit erstmals bei der Villa Musica willkommen zu heißen: Alban Gerhardt und Jan Vogler. Grenzenlos ist auch das Spektrum der Stile und Epochen: ClassicClash mit Frank Dupree in Kooperation mit SWR Kultur, Barockmusik mit Dorothee Oberlinger, Neue Musik von Konstantia Gourzi und anderen. Ein absoluter Höhepunkt für unser Publikum wird auch der Auftritt von Midori sein, die anlässlich des 40-jährigen Bestehens der Landesstiftung Villa Musica ein Festkonzert in Mainz spielen wird.

Kooperationen im In- und Ausland
Gourzi stellt sich beim „Mainzer Komponist*innenporträt“ vor – eine Kooperation mit SWR Kultur, dem Schottverlag, dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz und der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Auch geographisch überwindet die Villa Musica die Grenzen von Rheinland-Pfalz und von Deutschland: Sie gastiert in Brüssel und stärkt den Kulturaustausch mit Mittelböhmen, Oppeln, Burgund und sogar mit den chinesischen Metropolen Peking und Xiamen. Im Zentrum steht unser flächendeckendes Konzertprogramm für ganz Rheinland-Pfalz.
Musik ist grenzenlos – das ist die Botschaft der Saison 2025/26 bei der Landesstiftung Villa Musica Rheinland-Pfalz.
Ihre Prof. Ervis Gega
Künstlerische Leiterin der Villa Musica Rheinland-Pfalz

