Startseite » Termine » Lotz: Widukind

Lotz: Widukind

Im Rahmen des Jubiläumsjahres „1250 Jahre Westfalen“ zeigt die Stadt Höxter eine Open-Air-Produktion der Oper „Widukind“ von Thomas Lotz im Huxarium Gartenpark. Das Werk, 2022 in Enger uraufgeführt und medial positiv aufgenommen, widmet sich einer prägenden Episode aus dem Leben des gleichnamigen Sachsenherzogs und Ahnherrn des westfälischen Adels. Widukind erscheint als heidnischer Gegenspieler Karls des Großen, der schließlich militärisch triumphiert und den nordwestdeutschen Raum dem Karolingerreich einverleibt. Doch Lotz’ Werk blickt über den bewaffneten Konflikt hinaus: Verständig erkennt Widukind die Aussichtslosigkeit seines Widerstands, setzt auf Verhandlung und lässt sich schließlich taufen. Die Oper wird damit auch zu einem musikalischen Plädoyer für Dialog und Einsicht. Stilistisch verbindet das genreübergreifende Werk pseudomittelalterliche Klänge, romantische Orchesterfarben, Chorpartien sowie Elemente der Popmusik mit gesprochenen Dialogen und artistischen Szenen. Die Inszenierung verantwortet Birgit Kronshage, musikalisch getragen wird die Produktion vom Kammerorchester Detmold.

Termine

  • Sa., 23. Aug. 2025 19:00 Uhr
    Weserscholle, Höxter
    Musiktheater

    Interpreten
    Olivia Lee-Gundermann (Leitung), Birgit Kronshage (Regie)

  • So., 24. Aug. 2025 19:00 Uhr
    Weserscholle, Höxter
    Musiktheater
    Details

    Interpreten
    Olivia Lee-Gundermann (Leitung), Birgit Kronshage (Regie)

  • Sa., 30. Aug. 2025 19:00 Uhr
    Weserscholle, Höxter
    Musiktheater
    Details

    Interpreten
    Olivia Lee-Gundermann (Leitung), Birgit Kronshage (Regie)

  • So., 31. Aug. 2025 19:00 Uhr
    Weserscholle, Höxter
    Musiktheater
    Details

    Interpreten
    Olivia Lee-Gundermann (Leitung), Birgit Kronshage (Regie)

Vergangene Termine

Leider sind uns für diese Veranstaltung keine vergangenen Termine bekannt.

Festival

Auch interessant

Auch interessant

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!