-
TIKWAH – Festival jüdischer Musik in Essen
Hoffnung geben
Das neue Festival TIKWAH in Essen lädt eine Saison lang zum gemeinsamen Erleben und zum Austausch über den Begriff „Jüdische…
-
Porträt Quatuor Arod
Stilvoll und cool
Das französische Quatuor Arod schaffte es bis ins Kino und ist Ensemble in Residence im Mendelssohn-Haus Leipzig.
-
Opern-Kritik: Theater Magdeburg – Tannhäuser
Zwischen Archaik, Oberammergau und Sandalenfilm
(Magdeburg, 14.9.2025) Die Britin Adele Thomas inszeniert „Tannhäuser“ nicht nur demütig und brav am Libretto entlang, sondern auch mit sanfter…
-
Opern-Kritik: Staatsoper Hannover – Lohengrin
Was die Vögel still künden
(Hannover, 14.9.2025) Zwischen Kriegsallegorie und Vogelsymbolismus katapultiert Richard Brunel Wagners „Lohengrin“ an der Staatsoper Hannover aus der Sphäre des Sakralen…
-
Opern-Kritik: Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau – Krabat
Unentschiedene Düsternis
(Görlitz, 13.9.2025) Das Gerhart-Hauptmann-Theater versucht sich mit „Krabat“ tapfer an einer Uraufführung zeitgenössischen Musiktheaters, landet damit aber leider eine Bruchlandung.
-
Weidener Max-Reger-Tage
Zwischen Fugenkunst und Jazzfreiheit
Die Weidener Max-Reger-Tage 2025 blicken mitunter auf das Verhältnis Regers zu seiner Schülerin Johanna Senfter.
-
Rezension Yo-Yo Ma – Beethoven: Erste Sinfonie
Erfolgsserie
Cellist Yo-Yo Ma, Pianist Emanuel Ax und Geiger Leonidas Kavakos arbeiten erneut unbekannte Seiten von Beethovens Sinfonik heraus.
-
WestfalenClassics 2025
Beethoven-Marathon zum Jubiläum
Seit 25 Jahren bringt das Festival WestfalenClassics erlesene Kammermusik in die Kirchen und Schlösser Südwestfalens.
-
Schostakowitsch-Podcast: Vier Töne gegen Stalin
Der Fall Schostakowitsch
Zum laufenden Schostakowitsch-Jahr ermöglicht der Podcast „Vier Töne gegen Stalin – Der Fall Schostakowitsch“ einen spannenden Perspektivwechsel auf den Komponisten.
-
Gaechinger Cantorey setzt Kantatenprojekt „VISION.BACH“ fort
Bach hoch vier
Die Gaechinger Cantorey unter Hans-Christoph Rademann wandelt auf den Spuren von Johann Sebastian Bachs drittem Kantatenjahrgang.
-
3 Fragen an … Stephanie Stumph
3 Fragen an … Stephanie Stumph
Schauspielerin Stephanie Stumph hat durch Konzertmoderationen ihre Liebe zur Klassik entdeckt.
-
TV-Tipp 3sat 13.9.: Last Night of the Proms 2025
Doppeltes Ende
Bei der Last Night of the Proms verabschiedet sich Trompeterin Alison Balsom von der Konzertbühne. 3sat überträgt den Abend im…
-
Bochumer Symphoniker starten in die Saison 2025/26
Der Wille zum Leben
Mit Wagner, Tschaikowsky und Glasunow blicken die Bochumer Symphoniker auf die existenzialistischen Themen in der Musik.
-
Antrittskonzert Gabriel Venzago in Mainz
Schillernder Auftakt
Gabriel Venzago präsentiert sich mit einem klugen und ironischen Programm als neuer Mainzer Generalmusikdirektor.
-
Rezension Georgijs Osokins – For Arvo
Rätselhaft
Georgijs Osokins gratuliert Arvo Pärt zum 90. Geburtstag und zeigt dabei das Geheimnisvolle in den Klavierwerken des Esten.
-
Kommentar zur Ausladung Lahav Shanis und den Münchner Philharmonikern in Gent
Der Konzertsaal als Tribunal
Die Ausladung von Lahav Shani und den Münchner Philharmonikern in Gent ist weit mehr als ein Kniefall vor Aktivisten. Sie…
-
AMMERSEErenade 2025
Musikalische Landpartie
Die AMMERSEErenade entfaltet ihre ganz eigene Mischung aus kammermusikalischer Exzellenz, landschaftlicher Poesie und kultureller Offenheit.
-
Interview Georgijs Osokins
„Ich liebe die Rolle des Archäologen“
Der lettische Pianist Georgijs Osokins spricht im Interview über seine Faszination für Arvo Pärts Musik, ständiges Zweifeln und den Zauber…
-
Arvo Pärt zum 90. Geburtstag
Beschränkung und Unendlichkeit
Arvo Pärt ist ein Meister der Schlichtheit und Spiritualität. Im September feiert der estnische Komponist seinen 90. Geburtstag.
-
AnzeigeBuch-Verlosung: Nicole und Uli Swidler – Herzlauschen
Das ungehörte Glück in der Musik
In „Herzlauschen“ erzählen Nicole und Uli Swidler von der liebevollen Begegnung einer gefeierten Sopranistin mit einem gehörlosen Mann. concerti verlost…
-
„Kunst braucht Risiko, Reibung – und Spaß“
Omer Meir Wellber über seine Vision in Hamburg, Wege zu Wagner und die Bedeutung des Theaters im Netflix-Zeitalter.
Newsletter
Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!