Redaktion
Artikel
-
Singt mit mir!
Zwölf Chorleiterinnen und Chorleiter erzählen von ihrem Weg ins berufliche Glück. Im ersten Teil berichten Friedemann Johannes Wieland, Jana Hellem und Hans Thiemann.
-
Jedem Kind ein Instrument
Bülent Ceylan begleitet ein Projekt in einer Gemeinschaftsschule, bei dem Kinder ans aktive Musizieren herangeführt werden: Die Dokumentation „Don’t Stop the Music“ ist sowohl im erwachsenen- als auch kindgerechten Format erlebbar.
-
Robert Schumann: Cellokonzert op. 129
Für Maximilian Hornung war Robert Schumanns Cellokonzert op. 129 in vielen wichtigen Situationen seines Lebens entscheidend.
-
Die Gewinner des Fotowettbewerbs „Jahr der Chöre 2022“
Diese acht Chöre und Ensembles haben es auf die Titelseiten der Regionalausgaben geschafft.
-
Raus aus dem Schatten
Komponistinnen spielen bei der Programmplanung zwar noch oft eine Nebenrolle, nicht aber so im Podcast „Komponistinnen im Fokus“ des WDR 3.
-
Vater und Sohn
Der Dokumentarfilm „Son of Cornwall“ wirft einen Blick zurück auf das ereignisreiche Leben des englischen Startenors John Treleaven.
-
Was ein Orchester ausmacht
Auf einer eigens eingerichteten Website lassen sich Geschichte und Klangbild der Staatskapelle Dresden von einer ganz neuen Seite entdecken.
-
Verspätete Premiere
Der PS.SPEICHER beherbergt das größte Oldtimer Museum Europas und bietet jetzt auch Platz für die Kultur. Ab dem 18. März laden die Kulturkrafttage hier zu literarisch-musikalischen Abenden ein.
-
Der Klang des Weltalls
Wie klingt eigentlich das Weltall? Dieser und weiteren spannenden Fragen geht der Podcast „Kosmos Musik“ auf den Grund.
-
Magnus Lindberg: Clarinet Concerto
Klarinettist Sebastian Manz hat sich vom Komponisten seines Lieblingsstücks, Magnus Lindberg, persönlich inspirieren lassen.
-
Stille Nacht im Kinosaal
„It’s Christmas – Weihnachten mit Jonas Kaufmann“ ist am 11. und 12. Dezember in ausgewählten Kinos zu erleben.
-
„Bitte zerstören Sie nicht, was wir in Jahrzehnten aufgebaut haben.“
Bernd Loebe, Intendant der Oper Frankfurt, spricht sich in einem Schreiben an Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier gegen die erneute vollständige Schließung von Kultureinrichtungen aus.
-
Sanierung eines Giganten
Bis 2025 soll die Passauer Domorgel saniert werden. Bei der schieren Größe des Instruments ist das keine Überraschung.
-
Koloraturen in Zeitlupe
Die carus music-App bietet Chorsängern die Möglichkeit, ihre Partien anhand von Gesangsaufnahmen einzustudieren.
-
Kartografierte Tonsetzerinnen
Lange standen sie im Schatten ihrer männlichen Kollegen. Heute rücken Komponistinnen immer mehr ins Rampenlicht.
-
Verschiedene Wagner-Welten
Zwei Wagner-Podcasts, die sich dem Komponisten auf ganz unterschiedliche Art nähern.
-
Musikalischer Gipfelsturm
Strauss‘ „Alpensinfonie“ mal anders: Eine musikalische Bergführung mit Reinhold Messner.
-
Sport trifft Musik
Dass Musik und Sport mehr gemeinsam haben, als man im ersten Moment denken mag, beweist der neue Podcast von BR-Klassik „Dein Weg. Dein Ziel“.
-
Bach/Stradal: Andante aus Triosonate BWV 528
Dank Víkingur Ólafsson hat Organistin Iveta Apkalna Bachs Triosonate BWV 528 neu für sich entdeckt.
-
„Zum Niederknien“
Violinist Daniel Hope teilt Stücke und Songs, die man gehört haben sollte.
-
„Ich könnte das immer und immer wieder hören!“
Countertenor Philippe Jaroussky teilt Stücke und Songs, die man gehört haben sollte.