Startseite » Festivals » Auf Flügeln des Gesanges

FESTIVALGUIDE

Auf Flügeln des Gesanges

Beim Sion Festival strahlen große Stimmen und wohlklingende Geigen um die Wette

vonNinja Anderlohr-Hepp,

Waren Sie schon einmal in Sion? Nein? Vielleicht kennen Sie den mittelalterlichen Ort eher unter seinem deutschen Namen Sitten, in jedem Fall sollte es Sie dorthin verschlagen, wenn Sie im Schweizer Wallis unterwegs sind. Mit seinen zwei Burghügeln, verwinkelten Gässchen und verwunschenen Plätzen ist Sion in jedem Fall der perfekte Zufluchtsort – insbesondere für anspruchsvolle Musikfestival-Liebhaber.

Bereits seit 1964 prägt das Sion Festival, das von Geigen-Maestro Tibor Varga initiiert und über Shlomo Mintz in der Leitung nun an Pavel Vernikov weitergegeben wurde, den Monat August in den Kalender der Stadtbewohner und hat sich seitdem zu einem wahren „Geigen-Mekka“ entwickelt. Waren es anfangs eher Meisterkurse und dazugehörige Kammerkonzerte, die das Programm bildeten, stechen mittlerweile auch die Veranstaltungen in Orchesterbesetzung mit internationalen Top-Solisten hervor.

2013 steht das Festival unter dem Motto „Voix et Violon“ – es darf also nicht nur mit Stimmbändern, sondern auch auf Saiten gesungen werden! Vom 9. bis 21. August 2013 geben sich Geigenstars wie Julian Rachlin, Madeleine Carruzzo und Maxim Vengerov die Klinke in die Hand. Zu ihnen gesellen sich neben den Sängern Bo Skovhus, Mojca Erdmann und Rachel Harnisch auch das Kuss Quartett, Sir Roger Moore als Moderator und Igudesman & Joo für die etwas leichtere Unterhaltung.

Die Festivaldaten im Überblick:

Zeitraum: 5.-21. August 2013

Ort: Sion

Künstler: Lithuanian Chamber Orchestra, Julian Rachlin, Bo Skovhus, Maxim Vengerov, Igudesman & Joo, Mojca Erdmann u.a.

Alle Termine und weiterführende Infos hier.

Was es im Bereich Festival außerhalb von Sion zu entdecken gibt, stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!