Startseite » Festivals » Aus Potsdam für Europa

Europäisches Orgelfest Potsdam

Aus Potsdam für Europa

In der Potsdamer Kirche St. Nikolai findet zum dritten Mal das Europäische Orgelfest statt.

vonMaximilian Theiss,

Von mancher Perspektive aus betrachtet könnte man meinen, die silberfarben schimmernden Pfeifen der Orgel schwebten über der Südempore. Ganz in Weiß gehalten, fügt sich das Gehäuse des riesigen Instruments nachgerade getarnt in jenes Weiß der umgebenden Wände. Seit 2017 flutet die Kreienbrink-Orgel den Raum der der Potsdamer Kirche St. Nikolai mit Wohlklang. Es war ein langer Weg dorthin: In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs wurde der Kirchbau, dessen Architektur die Handschrift des großen Klassizisten und Historisten Karl Friedrich Schinkel trägt, von Soldaten der Roten Armee zerstört. In den 36 Jahren darauf war das Gotteshaus erst eine Ruine, dann lange Zeit eine Baustelle, bis am 2. Mail 1981 die Weihe des wiedererrichteten Gebäudes stattfand. Allein eine dem Kirchraum angemessene Orgel fehlte. Gänzlich frei von Musik war St. Nikolai indes nicht, aber es dürfte wohl allen klar gewesen sein, dass die mechanische Kleinorgel mit sechs Manualregistern und angehängtem Pedal der VEB Potsdamer Schuke Orgelbau mehr Provisorium und weniger der musikalischer Weisheit letzter Schluss war.

Die jetzige Hauptorgel mit 55 Registern, verteilt auf drei Manuale und Pedal, ist ein würdiger musikalischer Repräsentant des vornehm-strengen, imposanten Gebäudes. Bei einer solchen Orgel dauerte es freilich nicht lange, bis ihr der langjährige Nikolaikantor Björn O. Wiede ein eigenes internationales Festival angedeihen ließ. So findet dort bis Sonntag zum nunmehr dritten Mal das Europäische Orgelfest statt mit Organisten aus London, Paris, Dänemark, Polen, Italien und Deutschland.

Das von Wiede geleitete Festival bietet sieben Orgelkonzerte, verteilt auf vier Tage. Das traditionelle Festkonzert zum Tag der deutschen Einheit mit dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt (Oder) findet am Vorabend um 19 Uhr statt, außerdem wird es ein Konzert mit offenem Singen im Rahmen der Aktion „Deutschland singt“ auf dem Alten Markt geben.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Reservierungen zum Festkonzert (2 G) können telefonisch (030 479 974 50) oder online vorgenommen werden: www.konzerte-potsdam.de

concerti-Tipp:

Europäisches Orgelfest Potsdamm
1. bis 3. Oktober 2020
St. Nikolai Potsdamm

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!