Güldener Herbst 2020
Wo die frühen Meister in frischen Klängen strahlen
Unter dem Motto „Musik.Liaison“ befeuert der „Güldene Herbst“ die Alte-Musik-Szene in Thüringen.
© Uwe Arens

Bei ihnen hängt der Himmel voller Geigen: Für das Eröffnungskonzert in Gotha konnte die Akademie für Alte Musik Berlin gewonnen werden.
Nirgendwo sonst im Deutschen Reich trieb die Kleinstaaterei solche Blüten wie im heutigen Thüringen. Entsprechend vielfältig sind architektonische wie kulturelle Kleinodien, gibt es in nahezu jedem Städtchen doch eine Residenz, ein Schlösschen, eine Burg. Diesen kulturellen Reichtum im Bewusstsein zu halten macht sich das 1990 gegründete Festival „Güldener Herbst“ zur edelsten Aufgabe. Dabei werden regelmäßig auch Notenschätze aus ortsansässigen Archiven geborgen und zur Aufführung gebracht.
Gotha macht den Anfang
Um im Flächenland nicht allzu sehr zu zerfasern, wurde noch vor Corona das Konzept geändert: Ab 2020 soll nun in jedem Jahr einer der vielen lieblichen thüringischen Orte im Fokus stehen. Im Oktober macht die Residenzstadt Gotha den Anfang, gekrönt vom kilometerweit sichtbaren Schloss Friedenstein. Fast zehn Veranstaltungen in nur drei Tagen weiten den Blick für die das Motto bestimmenden „musikalischen Liaisons“ – einerseits in den Werken selbst thematisiert, andererseits bezogen auf die frühe und umtriebige Außenpolitik der Ernestiner in Gotha.
Die Konzerte werden von Lesungen und Vorträgen begleitet. Das Interesse ist entsprechend groß: So wird das ausverkaufte Eröffnungskonzert mit der Berliner Akademie für Alte Musik nun sogar gedoppelt, den Schluss bildet das völlig gleichwertige Prager Collegium Marianum. Einbezogen in die Künstlerliste sind aber auch heimische hochambitionierte Ensembles. Grund genug für einen Ausflug übers lange Wochenende nach Gotha – auch heute noch übrigens ein überaus reizvolles Städtchen. Aufbruch!
Güldener Herbst
Das Festival Güldener Herbst findet seit 1999 jährlich in Thüringen statt. Als Festival für Alte Musik steht jährlich ein Motto im Fokus mit dem Ziel, in Vergessenheit geratene Musik wieder authentisch zum Klingen zu bringen. weiter
Auch interessant
Mozartwoche Salzburg 2021
Mozartwoche digital
Die Mozartwoche Salzburg findet in diesem Jahr digital statt – und bietet ein starkes Programm mit hochkarätigen Gästen. weiter
Nominiert zum „Publikum des Jahres 2020“: Dresdner Musikfestspiele
Alles andere als konservativ
Das Publikum der Dresdner Musikfestspiele zeigt sich erstaunlich offen gegenüber innovativen Konzertformaten – und hält dem Festival jedes Jahr die Treue. weiter
Ensemblefestival für aktuelle Musik 2020
Digitales Debüt
Das neue Leipziger Ensemblefestival für aktuelle Musik geht vom 19. bis 22. November mit einem umfangreichen Streaming-Angebot in seine erste Runde. weiter