Startseite » Festivals » Ort der Reflexion

Intersonanzen – Brandenburgisches Fest der Neuen Musik

Ort der Reflexion

Das Neue Musik-Festival „Intersonanzen“ feiert seine 25. Ausgabe mit einem ungewöhnlichen Blick zurück und fokussiert auf Streichquartette.

vonRedaktion,

Ein Vierteljahrhundert lang prägt das Festival „Intersonanzen“ die Neue-Musik-Szene weit über Brandenburg hinaus. Den Jubiläumsjahrgang nehmen die Veranstalter zum Anlass, um künstlerisch nicht nur nach vorne, sondern auch zurück zu blicken. Einen Schwerpunkt des Festivals bilden in diesem Jahr Streichquartette und Kammerorchester, wobei in vielen Konzerten die Klangkunst mit visueller Kunst verschmilzt. So sind im Minsk Kunsthaus mit den „Audio Ballerinas“ etwa Tänzerinnen zu erleben, die elektronische Klangkleider tragen und so den Spagat zwischen Musik und Choreografie auf einzigartige Weise überwinden. Anlässlich des achtzigsten Jahrestages des Ende des Zweiten Weltkriegs präsentiert das aus Polen stammende NeoQuartet neue Musik aus seiner Heimat sowie das 1952 komponierte „Lied der Moorsoldaten“ des Deutschen Hanning Schröder, der als „Gerechter unter den Völkern“ anerkannt wurde. Die mannigfachen Konzertorte in und um Potsdam verwandeln sich so in audiovisuelle Welten: real, surreal, virtuell – und „transreal“: Dieser Neologismus bildet das Motto der „Intersonanzen“. Das Festival ist auch ein Ort der Reflexion, und so werden in einer Diskursrunde Komponisten, Künstler und Experten über ihre Erfahrung mit KI-Tools berichten und diskutieren.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!