Redaktion
Artikel
-
Rhapsodie und Revolte
Unter der Leitung von Michael Sanderling spielt das Konzerthausorchester Berlin Musik von Bloch und Schostakowitsch.
-
Für musikalische Gourmets
Das Rossini Opera Festival gehört zu den wichtigsten Zentren für die Pflege der Werke des Belcanto-Komponisten.
-
Sommerliche Stimmung zum Saisonabschluss
Die Münchner Symphoniker und Asya Fateyea läuten mit klassischer Musik aus Südamerika den Sommer an der Isar ein.
-
Monumentaler Abschluss
Axel Kober verabschiedet sich mit Arnold Schönbergs „Gurre-Lieder” als Generalmusikdirektor der Duisburger Philharmoniker.
-
Johann Sebastian Bach unter dem Radar
Die Bach Biennale Weimar lässt Bachs Jahre in der Kulturstadt unter anderem mit Konzertführungen, Benefizkonzert und sinnlichen Festen aufleben.
-
Von Motetten bis Volkslieder
Der Dresdner Kreuzchor präsentiert im Kloster Chorin einen vielfältigen Querschnitt seines Repertoires.
-
Brahms zum Mitsingen
Der Rundfunkchor Berlin lädt zum gemeinsamen Singen von Brahms‘ „Ein deutsches Requiem“.
-
Zeichen des Friedens
Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieg lässt die Norddeutsche Philharmonie Rostock Karl Jenkins „The Armed Man – A Mass for Peace“ erklingen.
-
Der Musik selbst gewidmet
Das hr-Sinfonieorchester und sein Chefdirigent Alain Altinoglu eröffnen das diesjährige Rheingau Musik Festival mit Charles Gounods „Cäcilienmesse“. 3sat überträgt die Aufzeichnung heute Abend.
-
Klanggewalten nicht von dieser Welt
Unter dem Titel „Transzendenz“ lädt das Philharmonische Orchester Kiel zu einem Sinfoniekonzert mit Werken monumentalen Ausmaßes ein.
-
Rauschendes Konzertfest
Das Hessische Staatsorchester lädt zum sinfonischen Spielzeitfinale, bei dem Grenzen zwischen Konzert, Theater und Cluberlebnis verschwimmen.
-
Zwei Abende im Zeichen der Liebe
Der Harvestehuder Kammerchor und Pianistin Mariana Popova widmen sich in „Liebeslieder“ der romantischen Klangwelt Schuberts, Brahms’ und ihrer Zeitgenossen.
-
Produktiv und dennoch vergessen
Roman Patkoló und die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach rücken das Schaffen des frühklassischen Pioniers Jan Křtitel Vaňhal ins Rampenlicht.
-
Tahitianischer Priester trifft lebende Marionette
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin stellt mit Tianyi Lu, Ionel Ungureanu und Mirabelle Kajenjeri drei Stars von morgen vor.
-
Auf lyrischen Pfaden
Mit Unterstützung der Dortmunder Philharmoniker widmet sich das Dortmunder Jugendorchester dem Spätwerk von Sergej Prokofjew.
-
Mannigfaltige Möglichkeiten
Mit dreißig Konzerten und zahlreichen Organisten gestaltet der Münchner Orgelsommer 2025 sein Festival für viele Geschmäcker aus.
-
Böhmische Raritäten
Geigerin Liza Ferschtman und die Kammerakademie Potsdam spüren drei vergessenen tschechischen Komponisten nach.
-
Aufrührende Töne eines bewegten Lebens
Zur Lesung aus „Der Lärm der Zeit“ spielt das Streichquartett des SWR Symphonieorchester Musik von Schostakowitsch.
-
Zwischen Barock und Beats
Unter dem Motto „We all have a note to play“ feiert das Mosel Musikfestival seinen vierzigsten Geburtstag.
-
Aufklärungsideale und Familienintrigen
Mit „West Side Story“ und „Die Zauberflöte“ starten die Eutiner Festspiele am 4. Juli in ihre 74. Saison.
-
Literarische Musik und Sommerfrische
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz reist für ihr Musikfest mit glasklarer Klassik in das Sommerquartier in Speyer an.