Redaktion
Artikel
-
Produktiv und dennoch vergessen
Roman Patkoló und die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach rücken das Schaffen des frühklassischen Pioniers Jan Křtitel Vaňhal ins Rampenlicht.
-
Tahitianischer Priester trifft lebende Marionette
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin stellt mit Tianyi Lu, Ionel Ungureanu und Mirabelle Kajenjeri drei Stars von morgen vor.
-
Auf lyrischen Pfaden
Mit Unterstützung der Dortmunder Philharmoniker widmet sich das Dortmunder Jugendorchester dem Spätwerk von Sergej Prokofjew.
-
Mannigfaltige Möglichkeiten
Mit dreißig Konzerten und zahlreichen Organisten gestaltet der Münchner Orgelsommer 2025 sein Festival für viele Geschmäcker aus.
-
Böhmische Raritäten
Geigerin Liza Ferschtman und die Kammerakademie Potsdam spüren drei vergessenen tschechischen Komponisten nach.
-
Aufrührende Töne eines bewegten Lebens
Zur Lesung aus „Der Lärm der Zeit“ spielt das Streichquartett des SWR Symphonieorchester Musik von Schostakowitsch.
-
Zwischen Barock und Beats
Unter dem Motto „We all have a note to play“ feiert das Mosel Musikfestival seinen vierzigsten Geburtstag.
-
Aufklärungsideale und Familienintrigen
Mit „West Side Story“ und „Die Zauberflöte“ starten die Eutiner Festspiele am 4. Juli in ihre 74. Saison.
-
Literarische Musik und Sommerfrische
Die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz reist für ihr Musikfest mit glasklarer Klassik in das Sommerquartier in Speyer an.
-
Acht Stimmen, ein Klang
Das britische Vokalensemble Voces8 feiert sein zwanzigjähriges Bestehen mit einer Hommage an die Nacht.
-
Orchestraler Blumenstrauß
Im traditionellen Wunschkonzert verabschiedet sich Dirigentin Anna Skryleva nach sechs Jahren als Magdeburger Generalmusikdirektorin.
-
Zwischen Tradition und Innovation
Das Rottweil Musikfestival Sommersprossen überzeugt mit abwechslungsreichen klassischen Konzerten und Stil-Experimenten.
-
Eindrucksvolle Vielfalt
Der Opus Klassik, wichtigster deutscher Musikpreis der Branche, stellt seine diesjährigen Preisträger vor.
-
Erhabene Töne
Die 34. Internationalen Fredener Musiktage bereichern die Region zwischen Leine und Harz mit musikalischer Vielfalt.
-
Schostakowitsch im Blick
Die Internationalen Schostakowitsch Tage Gohrisch zeigen Verbindungen des großen Komponisten zu Vorbildern und Weggefährten auf.
-
Flammkuchen, Fachwerk und Musik
Festival International de Colmar holt die Klassikstars ins Elsass.
-
Liebesbekundungen für die Nachwelt
Giedrė Šlekytė und das SWR Symphonieorchester blicken musikalisch auf das Liebesleben Zemlinskys und Dvořáks.
-
Klassisch gerappt
Beim Classic-Open-Air zur Kieler Woche treffen in diesem Jahr die Philharmoniker auf die Hip-Hip-Urgesteien von 5 Sterne Deluxe.
-
Was ist schön?
Das Münchner aDevantgarde-Festival fokussiert den in der Neuen Musik kontrovers diskutierten Begriff der „Schönheit“.
-
Ein bewegtes Festival
Zum fünften Mal wird Stuttgart zur Bühne für Weltstars des zeitgenössischen Tanzes.
-
Mehr als Bach
Zum Jubiläum lässt der Hamburger Bachchor St. Petri eine festliche „Gloria“-Vertonung seines Namensgebers erklingen.