Startseite » Festivals » Jung? Na und!

Festivalguide

Jung? Na und!

Das Berliner Festival Young Euro Classic präsentiert erneut die besten internationalen Jugendorchester im Konzerthaus

vonNinja Anderlohr-Hepp,

Spannung liegt in der Luft – ob bei den Proben, vor oder nach dem Konzert: Berlin steht in diesen Tagen unter Strom. Seit dem 26. Juli schon spielen in der Hauptstadt 1.550 junge Musiker aus aller Herren Länder die Hauptrolle in dem Festival-Stück von Young Euro Classic. Angereist sind sie aus Mexiko, den arabischen Ländern, Wales, Fiesole, Budapest, Thailand, Wien, São Paulo und anderen mehr. Verbunden werden sie alle durch die Liebe zur Musik.


Besonderen Wert legt die Festivalleitung in diesem Jahr auf die multinationalen Projekte: So setzt sich das 2011 gegründete Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar aus Studierenden der Jerusalem Academy of Music and Dance sowie der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar zusammen und präsentiert Deutschland und Israel gemeinsam auf dem Konzertpodium. Aus sechs unterschiedlichen arabischen Ländern kommen die 60 Musiker und Musikerinnen des Arab Youth Philharmonic Orchestra – ihr Ziel: einen Dialog über territoriale und religiöse Grenzen hinweg in Gang zu bringen.


Fächerübergreifend gestalten sich dazu die Projekte mit John Neumeiers Bundesjugendballett und Young Euro Classic Musik-Tanz: Hier zeigt der künstlerische Nachwuchs, was tänzerisch möglich ist und wie Musik und Tanz in Einklang zu bringen sind. „Wir wollen die Plattform sein“, sagt Festival-Chefin Dr. Gabriele Minz, „nicht nur für die besten Jugendorchester der Welt, sondern auch für herausragende junge Solisten und Tänzer.“


Dass Young Euro Classic in der höchsten Liga spielen will, zeigen auch die Gaststars, die sich auch 2013 wieder in Berlin einfinden: Geiger Joshua Bell und die Dirigenten Christoph Eschenbach, Krzysztof Urbański und Michael Sanderling sind nur einige wenige, die zum Gelingen des Festivals beitragen sollen. Die eigentlichen Stars jedoch sind die Jugendlichen auf der Bühne: Mit ihrem Elan und ihrer Verve spielen sie die alten Hasen gekonnt an die Wand.

 

 

Die Festivaldaten im Überblick:

Zeitraum: 26.7.-11.8.2013

Orte: Berlin

Künstler: Internationale Jugendorchester, Joshua Bell, Christoph Eschenbach u.a.


Alle Termine und weiterführende Infos hier.

Was es im Bereich Festival außerhalb von Berlins zu entdecken gibt, stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!