Startseite » Festivals » Mannigfaltige Möglichkeiten

Münchner Orgelsommer 2025

Mannigfaltige Möglichkeiten

Mit dreißig Konzerten und zahlreichen Organisten gestaltet der Münchner Orgelsommer 2025 sein Festival für viele Geschmäcker aus.

vonRedaktion,

Während Opernhäuser und Konzertsäle in der heißen Jahreszeit ruhen, steht für Orgelfans ein kultureller Höhepunkt der Saison an: In den beeindruckenden evangelischen Innenstadtkirchen entfaltet sich mit dem Münchner Orgelsommer ein facettenreiches Festival rund um die „Königin der Instrumente“. Renommierte Künstlerinnen und Künstler präsentieren dabei ein mehr als breites Spektrum: von farbenreichen Orgelkonzerten über ungewöhnliche Instrumentalkombinationen bis hin zu Familienprogrammen und Führungen. Das Eröffnungskonzert in St. Lukas in der Maxvorstadt gestalten sechs Organisten, die die frisch restaurierte Steinmeyer-Orgel einweihen. Sie loten die klanglichen Möglichkeiten des Instruments mit einem stilistisch vielfältigen Programm aus – von Bach über Reger und Debussy bis hin zu „Mission: Impossible“. Im Konzert „Dark Matter“ experimentiert Matthias Rehfeldt in der Schwabinger Erlöserkirche mit Orgel, Elektronik und Licht. In rund dreißig Konzerten verbindet sich musikalischer Hochgenuss mit der wohltuenden Kühle sakraler Räume. Der Eintritt ist frei.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!