Startseite » Festivals » Musikwerkstatt am Matterhorn

Festivalguide

Musikwerkstatt am Matterhorn

Das Scharoun Ensemble bittet im Spätsommer zum Zermatt Festival

vonEcki Ramón Weber,

Dieser Ort ist die pure Idylle: Reine Bergluft auf 1600 Metern am Fuß des Matterhorn und komplett autofrei. Im Bergsteiger- und Ski-Paradies Zermatt im schweizerischen Wallis sind nur Elektromobile und Pferdekutschen geduldet. Welch ein Segen für Musiker, ohne Automotorenlärm üben zu können. Das gefiel auch dem Scharoun Ensemble, dem berühmten Oktett, das sich aus den Reihen der Berliner Philharmoniker formiert hat. Deshalb haben die Musiker 2005 in Zermatt ein besonderes Festival mit Schwerpunkt auf der Weitergabe ihrer Erfahrungen ins Leben gerufen. Zur Kammermusik-Akademie sind 32 junge Stipendiaten eingeladen. Das Publikum hat die Möglichkeit, nicht nur in den Konzerten die Ergebnisse der Arbeit zu begutachten, sondern bei öffentlichen Proben auch einen Blick in die Werkstatt zu werfen. Gespielt wird in den Kirchen und Hotels des Bergdorfs, vorwiegend Klassisch-Romantisches, aber auch Musik der Moderne. Und es kommen internationale Stars: Christian Zacharias etwa präsentiert mit dem Orchestra della Svizzera italiana das vierte Klavierkonzert von Beethoven. Der Bariton Stephan Genz interpretiert Schuberts Schwanengesang und die Sopranistin Mojca Erdmann singt Arien von Mozart – musikalische Höhenflüge also.

Die Festivaldaten im Überblick:

Zeitraum: 30.8. – 15.9.2013
Orte: Zermatt

Künstler: Scharoun Ensemble, Guy Braunstein, Nicolas Altstaedt, Christian Zacharias, Zermatt Festival Orchestra u.a.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!