Startseite » Festivals » Schütz, Spohr und Krenek

Festivalguide – Kasseler Musiktage 2013

Schütz, Spohr und Krenek

Tradition und Neuentdeckungen bieten die Kasseler Musiktage

vonEcki Ramón Weber,

Heimvorteil – traditionell haben die Kasseler Musiktage die beiden Komponisten, die das Musikleben der Stadt zu ihrer Zeit maßgeblich geprägt haben, im Fokus: Heinrich Schütz, im 17. Jahrhundert Organist und Hofkapellmeister, und den Geigenvirtuosen und Komponisten Louis Spohr, der im 19. Jahrhundert hier wirkte. Diesmal wird Sakralmusik von Schütz den Werken des Venezianers Giovanni Gabrieli gegenübergestellt. Von Louis Spohr wird das romantische Oratorium Die letzten Dinge aufgeführt. Im Bereich der Kammer- und Klaviermusik setzt das Festival Spohr in Bezug zu Komponisten wie Schubert, Szymanowski und Lutosławski. Doch das Spektrum reicht noch weiter: Neben Sinfonischem von Haydn und Mendelssohn gibt es Instrumentalwerke von Jean-Philippe Rameau sowie von Nicola Antonio Porpora, dem Entdecker und Lehrer des Kastraten Farinelli. Und auch Uraufführungen junger Komponistinnen aus China, Usbekistan und Serbien sind zu erleben. Im 80. Jahr seit ihrem Bestehen blicken die Kasseler Musiktage außerdem zurück auf die Anfänge des Festivals: 1933, im Jahr der Machtergreifung durch die Nazis begann die Zerstörung des vielfältigen Musiklebens in Deutschland. Zu den Komponisten, die verfemt wurden und ins Exil gingen, gehört Ernst Krenek, international erfolgreich in den 20ern mit seiner Jazzoper Jonny spielt auf. Mit Kreneks Oratorium Symeon der Stylit präsentieren die Musiktage nun ein Werk des bis zu seinem Tod in Kalifornien lebenden Komponisten, das in Deutschland noch nie aufgeführt wurde.


 

Die Festivaldaten im Überblick:

 

Zeitraum: 31.10. – 03.11.2013

Ort: Kassel

Künstler: Junge Deutsche Philharmonie, Doric String Quartet, Deutsche Kammerphilharmonie Bremen, Szymanowski Quartet, Kolja Lessing u.a.

 

Termine und weiterführende Infos finden Sie hier.

 

Was es im Bereich Festival außerhalb von Sachsen-Anhalt zu entdecken gibt, stellen wir Ihnen in unserem Festivalguide vor.


Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!