Startseite » Festivals » Hier wird über sämtliche Tellerränder hinweggeschaut

SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater 2022

Hier wird über sämtliche Tellerränder hinweggeschaut

Das SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater vereint unterschiedlichste Sparten.

vonAndré Sperber,

Experimentelle Ansätze, ­Risikobereitschaft und Aktualitätsbezogenheit – damit zeitgenössisches Musiktheater in der Kölner Kulturszene wieder den Stellenwert einnehmen kann, den es jahrzehntelang innehatte, bedarf es eines besonderen Cocktails an kreativen und berauschenden Zutaten, gemixt auf einer innovativen, repräsentativen Plattform. Mit Komponistin, Violinistin und Performerin Christina C. Messner und Theaterregisseurin Sandra Reitmayer haben sich zwei Künstlerinnen aus dem Zentrum der freien Szene als Initiatorinnen zusammengeschlossen, um den aktuellen Künsten und ihrem Publikum genau eine solche Plattform zu bieten: Das SPARK-Festival für aktuelles Musiktheater geht neue Wege, ist farbig, frei und unkonventionell. Vier Tage lang wird bei den zahlreichen interdisziplinären Veranstaltungen über sämtliche Tellerränder hinweggeschaut, nachhaltige Netzwerke sollen geknüpft, Genregrenzen aufgehoben werden.

Der weiträumige Begriff des Musiktheaters ist dabei so unscharf aufzufassen wie nur irgend möglich. Denn hier geht es um die gleichberechtigte Zusammenführung unterschiedlichster Sparten wie Musik, Theater, Tanz, Literatur und Bildende Kunst. Davon zeugt auch das vielschichtige Programm mit Uraufführungen von Werken wie Helena Cánovas Parés’ „wenn ich mich richtig erinnere“ oder Yiran Zhaos „The feverish nostalgia of the water children“. Die Alte Feuerwache und TanzFaktur in Köln werden dabei zum schillernden Erlebnisort intensiver künstlerischer Begegnungen.

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

DON GIOVANNI

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Er ist charmant, gefährlich und unwiderstehlich: Don Giovanni. Ein Mythos, der Träume weckt und Sehnsüchte entfacht. Am 6. September kehrt Mozarts Oper unter der Regie von Intendant Karsten Wiegand nach Darmstadt zurück. Erleben Sie ein Spiel aus Leidenschaft, Macht und Begierde.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige

Audio der Woche

Thomas de Hartmann: La Kobsa

Der Cellist Matt Haimovitz präsentiert La Kobsa, eine Hommage an die Ukraine und den Komponisten Thomas de Hartmann, dessen 1950 entstandenes Solowerk das uralte Instrument Kobsa und den Geist einer Nation im Exil heraufbeschwört.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!