Startseite » Festivals » In frischem Glanz

Uckermärkischer Orgelfrühhling 2024

In frischem Glanz

Der Uckermärkische Orgelfrühling lässt die Königin der Instrumente erstrahlen.

vonMaximilian Theiss,

Dass Ursache für ein Festival die Instandsetzung ungenutzter Orgeln sein kann, hat Seltenheitswert. 2007 sollte die ins Leben gerufene „Stiftung Uckermärkische Orgellandschaft“ jene Instrumente wieder klanglich und optisch erstrahlen lassen, die über die Jahrzehnte hinweg vernachlässigt wurden. Glücklicherweise verwechselte man Restauration nicht mit Optimierung, und so kann man sich im Uckermärkischen Orgelfrühling am authentischen und originalgetreuen Klang der teils historischen Instrumente erfreuen.

Anzeige

Uckermärkische Orgelfrühling präsentiert die Orgel in Doppelrolle

Diese Schätze der Uckermark regelmäßig an einem Festival erklingen zu lassen, lag nahe, zumal das Wort „Landschaft“ in seiner schönsten Zweideutigkeit zahlreiche Ausflügler und auch Touristen anlockt: Die Landschaft Uckermark mit ihren Seen und Naturschutzgebieten und dann die sprichwörtliche Orgellandschaft. Die Königin der Instrumente wird dabei ihrer Doppelrolle gerecht: Als rein musikalisches Instrument erklingt sie in zehn Konzerten, oft auch im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten, etwa der Violine oder der Trompete. Aber auch als Teil der Liturgie tritt die Orgel in den Mittelpunkt: über das Pfingstwochenende in Gottesdiensten sowie am 24. Mai in einer Andacht in Kerkow.

Kinder und Jugendliche haben übrigens die Möglichkeit, die Orgel kennenzulernen, während sie schweigt, und zwar im Rahmen von Orgelführungen  im Stadtmuseum Templin sowie in der Kirche St. Marien in Angermünde. Zwei Konzerte führen außerdem über die Landesgrenze nach Polen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, um Spenden für den Erhalt der Orgeln wird gebeten.

Anzeige

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Festivalfenster

Ausblick auf die spannendsten Festivals

Anzeige

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!

Anzeige