Startseite » Festivalfenster » Sounds of Surrender 2025

Anzeige

Wenn Welten sich berühren

Inhalt

  • Wenn Welten sich berühren

Sounds of Surrender 2025

Vom 13. bis 18. Oktober verwandelt das Festival Sounds of Surrender die Stadt Breslau in ein Forum für internationale Klangwelten. Jazz, Tango, persische Melodik und klassische Musik verschmelzen zu einem einzigartigen Erlebnis der Hingabe und des Miteinanders.

Tickets

Breslau wird im Oktober erneut zum Zentrum eines außergewöhnlichen musikalischen Dialogs. Zum dritten Mal lädt das Sounds of Surrender Festival zu Begegnungen ein, die weit über das bloße Konzertformat hinausreichen. Was einst als Initiative des Gitarristen Jerzy Chwastyk und der Stiftung Alma Musica begann, hat sich inzwischen zu einem international beachteten Ereignis entwickelt, das Musikerinnen und Musiker aus den unterschiedlichsten Traditionen zusammenführt und damit ein kraftvolles Signal von Offenheit und Empathie sendet.

Der Name ist Programm: Sounds of Surrender – Klänge der Hingabe. Wer sich auf dieses Festival einlässt, begibt sich auf eine Reise, bei der Grenzen verschwimmen und Unterschiede zu verbindenden Elementen werden. Hier treffen europäische Klassik auf argentinischen Tango Nuevo, persische Improvisationskunst auf polnischen Jazz. In einer Zeit zunehmender gesellschaftlicher Spaltungen zeigt sich hier, dass Musik die Kraft besitzt, Brücken zu schlagen – leise, kraftvoll und berührend zugleich.

Gitarrist und Festivalinitiator Jerzy Chwastyk
Gitarrist und Festivalinitiator Jerzy Chwastyk

Vertraute Klänge in neuen Kontexten

Die dritte Festivalausgabe lockt erneut herausragende Künstlerinnen und Künstler nach Breslau. Das Wasilewski Trio, eines der international renommiertesten Jazzensembles Polens, entfaltet seine lyrisch-leuchtenden Improvisationen, während der argentinische Bandoneon-Virtuose Omar Massa, vielfach als legitimer Nachfolger Astor Piazzollas gefeiert, gemeinsam mit Violinistin Miriam Helms Alien, Keyboarder und Komponist Marcos Meza und Jerzy Chwastyk elektrisierende Tangowelten zwischen Tradition und Moderne erschafft. Ganz anderer Intensität begegnet man beim Joolaee Trio, das persische Melodik und europäische Kunstmusik zu einem faszinierenden Ganzen verschmilzt.

Das Joolaee Trio vereint persische Melodik und europäische Kunstmusik
Das Joolaee Trio vereint persische Melodik und europäische Kunstmusik

Weitere spannende Gäste, die zu den führenden Kammermusikerinnen und -musikern ihrer Generation gehören, prägen die Festivalbühnen mit außergewöhnlichen Programmen: Die Pianistin Olga Zado und der Bratschist Piotr Szumieł eröffnen den Reigen mit einem Duoabend im barocken Oratorium Marianum der Universität Breslau. Wenige Tage später bringen Marianna Bednarska und Jerzy Chwastyk die ungeahnte Klangfülle von Marimba und Gitarre zum Leuchten – zunächst in Breslau, schließlich in Kąty Wrocławskie. Immer wieder werden vertraute Namen wie Bach, Chopin oder Penderecki in neue Zusammenhänge gestellt und mit eigenen Kompositionen sowie Uraufführungen verflochten, sodass jedes Konzert zugleich Rückblick und Aufbruch bedeutet.

Im Zentrum steht der Dialog

Doch Sounds of Surrender ist weit mehr als eine Abfolge glanzvoller Konzertabende. Im Zentrum steht der Dialog – nicht nur zwischen Kulturen, sondern auch zwischen Bühne und Publikum. Diskussionsrunden mit den Künstlerinnen und Künstlern laden zum Nachdenken ein, eröffnen neue Perspektiven auf das eigene Hören, Begegnungen im kleineren Rahmen lassen Nähe entstehen. Dieses Miteinander prägt die besondere Atmosphäre des Festivals und macht es zu einem Erlebnis, das man nicht nur konsumiert, sondern miterlebt.

Omar Massa, argentinischer Meister des Bandoneons
Omar Massa, argentinischer Meister des Bandoneons

Breslau erweist sich dabei einmal mehr als idealer Ort. Die Stadt, seit Jahrhunderten geprägt von wechselnden Einflüssen, bietet den Resonanzraum für eine Veranstaltung, die Vielfalt nicht nur abbildet, sondern als künstlerische Haltung feiert. In den prachtvollen Sälen der Universität und den traditionsreichen Konzerthäusern treffen Welten aufeinander – und gehen nicht selten in überraschenden Klangformen auf. So wird Breslau im Oktober zum Klanglabor einer Welt, die ihre Einheit im Zuhören findet.

Termine

Aktuell sind keine Festivaltermine zu finden.

Inhalt

  • Wenn Welten sich berühren