Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
- 
Rezension Antje Weithaas – Dvořák: Violinkonzert Maßstab setzendAntje Weithaas und die Camerata Bern zeigen bei Dvořáks Violinkonzert Leidenschaft, Wendigkeit, Sensibilität und Temperament. 
- 
Rezension Simon Rattle – Mozart: Idomeneo Seraphisches Mozart-LeuchtenMozarts „Idomeneo“ wird mit Simon Rattle, einer ausgzeichneten Sängerschar und dem BR-Symphonieorchester zum Spitzenereignis. 
- 
Rezension Jonas Kaufmann – Doppelgänger Spannendes Pas de deuxJonas Kaufmann und Helmut Deutsch haben sich zentralen Liederzyklen von Schumann und Schubert angenommen – mit anregendem Ergebnis. 
- 
Rezension Isabelle Faust – J. S. Bach: Violinsonaten SelbstverständlichTransparenz zeichnet Isabelle Fausts Einspielung von Bachs Sonaten für Violine und Continuo, gemeinsam mit Kristian Bezuidenhout und Kristin von der Goltz, aus. 
- 
Rezension Raphaela Gromes – Dvořák: Cellokonzert Bekenntnis zur FreiheitRaphaela Gromes und das Nationale Sinfonieorchester der Ukraine kombinieren mit Herzblut Dvořáks Cellokonzert und Werke ukrainischer Komponisten. 
- 
Rezension Johannes Klumpp – Haydn: Sinfonien Beachtliches FinaleDie Heidelberger Sinfoniker beenden unter der Leitung von Johannes Klumpp ihre Einspielung aller Hadyn-Sinfonien. 
- 
Rezension Benedict Kloeckner – Dvořák: Cellokonzert KontrastreichOhne Sentimentalitäten und betont kammermusikalisch stemmt Benedict Kloeckner Antonín Dvořáks Cellokonzert. 
- 
Buchrezension – Rüdiger Görner: Bruckner. Der Anarch der Musik Fragen ohne AntwortenRüdiger Görner nähert sich eigenwillig dem Leben Anton Bruckners. 
- 
Rezension Günther Groissböck – Männerliebe und Leben SchnörkellosErnst und feinfühlig nähern sich Günther Groissböck und Malcolm Martineau in Liedern von Beethoven bis Bruckner der Liebe aus männlicher Perspektive. 
- 
Rezension William Christie & Justin Taylor – Conversation Mit Lust und BravourWilliam Christe und Justin Taylor loten die reichen Klangwelten des Cembalo in Werken des französischen Barock aus. 
- 
Buchrezension – Verena Maatman: Madame Mozart „Weibchen“ oder echte Gefährtin?Im biografischen Roman „Madame Mozart“ lässt Autorin Verena Maatman Mozarts Ehefrau Constanze ihre Lebensgeschichte erzählen. 
- 
Rezension Frieder Bernius – Werke von Schönberg, Mahler & R. Strauss VorbildlichIn Arrangements von Clytus Gottwald und Schönbergs „Friede auf Erden“ untermauern der Kammerchor Stuttgart und Frieder Bernius erneut ihre Klasse. 
- 
Rezension Christoph Eschenbach – Bruckner: Zweite Sinfonie Allzu ruhigDie Bamberger Symphoniker und Altmeister Christoph Eschenbach haben Bruckners zweite Sinfonie aufgenommen. Das Ergebnis bleibt durchschnittlich. 
- 
Rezension Benjamin Bernheim – Douce France Subtile LockungenDetailfokussiert und stets auf der Suche nach dem Sinn hinter der Melodie singt Tenor Benjamin Bernheim Lieder von Berlioz und Chausson. 
- 
Rezension Lautten Compagney Berlin – The Lute Songbook Nichts für PuristenVirtuos und sinnlich lässt die Lautten Compagney Berlin Alte Musik mit zeitgenössischen Hits verschmelzen – von Dufay bis „Hit the Road Jack“. 
- 
Rezension Nadine Sierra & Pretty Yende – In Concert Diven-Glück in ParisDie jungen Star-Sopranistinnen Nadine Sierra und Pretty Yende wandern im Live-Mitschnitt selbstbewusst durch das Bravourrepertoire. 
- 
Rezension Jean-Guihen Queyras – C. P. E. Bach: Cellokonzert GeglücktWie organisch musikalische Gegensätze klingen können, zeigt Jean-Guihen Queyras in Cellokonzerten von C. P. E. Bach und Antonín Kraft. 
- 
Rezension Ensemble Modern – Benjamin: Palimpsets Spröde bis opulentDas Ensemble Modern und Sopranistin Anna Prohaska stellen in Werken von George Benjamin ihre Wandlugnsfähigkeit unter Beweis. 
- 
Rezension Pablo Heras-Casado – Bruckner: Vierte Sinfonie Hoch präsentAuf historischen Instrumenten durchdringt Anima Eterna Brugge unter Pablo Heras-Casado die „Romantische“ von Anton Bruckner. 
- 
Rezension Mao Fujita – 72 Preludes StupendLyrisch, präzise und unaufgeregt präsentiert der junge Pianist Mao Fujita Charakterstücke von Chopin, Skrjabin und Akio Yashiro. 
- 
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Werke von Mozart Keck und betörendDie Akademie für Alte Musik Berlin und Klarinettist Ernst Schlader durchdringen mit Verve und enormer Expertise Musik von Mozart. 
- 
Rezension Julian Prégardien – Schubert: Die schöne Müllerin SternstundeSouverän, deutlich und mit Sinn für die Metaphysik gestalten Julian Prégardien und Kristian Bezuidenhout Schuberts „Die schöne Müllerin“. 
- 
Rezension Danish String Quartet – Keel Road Keine halben SachenDas Danish String Quartet erzählt ausdrucksstark musikalische Kurzgeschichten aus Nordeuropa. 
- 
Rezension Mahan Esfahani – J. S. Bach: Präludien, Inventionen & Sinfonien Energetisch aufgeladenMahan Esfahani demonstriert auf Cembalo und Clavichord eindrucksvoll den Reichtum an Nuancen in Bachs Miniaturen. 
- 
 Interview Anu Tali Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen. 
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.

 
         
         
         
         
         
         
        
 
         
        
 
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
        