Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Shani Diluka – Renaissance
Sanfte Visionen
Pianistin Shani Diluka fängt mit wohltemperierter Balance Musik der Renaissance auf dem Konzertflügel ein.
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Hasse: Piramo e Tisbe
Leidenschaftliche Affekte
Johann Adolf Hasses Oper „Priamo e Tisbe“ ist ein intimes Kammerspiel, das die Akademie für Alte Musik Berlin prägnant ausleuchtet.
-
Rezension Joe Hisaishi – Reich: The Desert Music
Musik mit Haltung
Imposant reflektieren Joe Hisaishi und Steve Reich musikalisch die Entwicklung der Atombombe, die Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki sowie 9/11.
-
Rezension Cristian Măcelaru – Ravel: Orchesterwerke
Farbintensiv
Zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel loten Cristian Măcelaru und das Orchestre National de France dessen gesammelten Orchesterwerke aus.
-
Buchrezension – Julius Berger: Ja. Cello!
Auf den Spuren seiner Lehrer
Cellist Julius Berger erinnert sich an wegweisende menschliche Begegnungen.
-
Rezension Martin Kuuskmann – Schubert: Winterreise
Rastlos und gedankenreich
Fagottist Martin Kusskmann kleidet Franz Schuberts „Winterreise“ in ein ebenso suggestives wie virtuoses neues Klanggewand.
-
Rezension Äneas Humm – Libertas
Expressiv und atmosphärisch
Mit klassischen und spätromantischen Liedern verhandeln Bariton Äneas Humm und seine Begleiterin Doriana Tchakarova das Thema Freiheit.
-
Rezension Leif Ove Andsnes – Liszt: Via Crucis
Nachdenklich
Leif Ove Andsnes und der Norwegian Soloist’s Choir zeigen Franz Liszt von seiner religiösen und innigen Seite.
-
Rezension Marek Janowski – Dvořák: Stabat Mater
Kraft des Schönen
Subtil und voll spiritueller Harmonie meistern die Dresdner Philharmonie und der MDR-Rundfunkchor unter Marek Janowski Dvořáks „Stabat Mater“.
-
Rezension Les Arts Florissants – J. S. Bach: A Live in Music Vol. 2
Intimer Kosmos
Bachs Weimarer Kantaten werden mit dem französischen Renommierensemble Les Arts Florissants zu Momenten luxuriöser Freude an Musik.
-
Rezension Les Épopées – Lully: Alceste
Prachtvoll
Les Épopées und eine hochkarätige Sängerschar meistern ambitoniert und präzise Jean-Baptiste Lullys „Alceste“.
-
Buchrezension – Raimund Lissy: „Es liegt ein eigener Zauber in diesem Wunderkinde“
Fast vergessene Künstlerin
Raimund Lissy hat eine beachtliche Materialsammlung über die Komponistin, Pianistin und Schauspielerin Constanze Geiger zusammengetragen.
-
Rezension Jeneba Kanneh-Mason – Fantasie
Vielversprechender Erstling
Feinsinnig und unprätentiös virtous präsentiert sich die britische Pianistin Jeneba Kanneh-Mason auf ihrem Debütalbum.
-
Rezension Joonas Pitkänen – Raff: Die Eifersüchtigen
Repertoire-Erweiterung
Joonas Pitkänen und das Opernkollektiv Zürich bewahren Joachim Raffs letztes Bühnenwerk „Die Eifersüchtigen“ vor der Vergessenheit.
-
Rezension Herbert Schuch – Brahms: Klavierkonzerte
Eindrucksvolle Neuaufnahme
Herbert Schuch und die Bochumer Symphoniker spielen Brahms‘ Klavierkonzerte auf Augenhöhe und mit bestechender Transparenz.
-
Rezension Benjamin Appl – Lines of Life
Viril und zupackend
Der 99-jährige Komponist György Kurtág und Bariton Benjamin Appl setzen in Lied-Miniaturen irdische Akzente gegen den Tod.
-
Buchrezension – Christoph Türcke: Philosohpie der Musik
Evolutionstheorie und Mythenkritik
Christoph Türckes „Philosophie der Musik“ setzt bei der akustischen Selbstbehauptung entwickelter Arten an.
-
Rezension Malakoff Kowalski – Songs with Words
Experiment
Wie hervorragend moderne Gedichte und klassische Klavierstücke miteinander funktionieren, beweisen Malakoff Kowalski und drei künstlerische Freunde.
-
Rezension Jean-Marie Zeitouni – Massenet: Grisélidis
Märchenhaftes Opernvergnügen
Stilkundig und sensibel erweckt Jean-Marie Zeitouni Jules Massenets vernachlässigte Oper „Grisélidis“ zu neuem Leben.
-
Rezension Beatrice Berrut – Abracadabra
Zauberhaft
Mit verblüffender pianistischer Souveranität präsentiert sich Beatrice Berrut als Klangmagierin in einer Reihe von Orchesterbearbeitungen.
-
Rezension Baiba Skride – Schostakowitsch: Violinkonzerte
Hellsilbrig
Tonschön agiert Baiba Skride in Schostakowitschs Violinkonzerten, mit denen Andris Nelsons und das Boston Symphony Orchestra ihre Werkschau runden.
-
Rezension Matthias Goerne – Schostakowitsch: Michelangelo-Suite
Facetten der Trauer
Bariton Matthias Goerne erweist sich als Idealbesetzung für Dmitri Schostakowitschs dunkle Lieder nach Texten von Michelangelo.
-
Rezension Tamara Stefanovich – Organised Delirium
Inspiriert
Mit Querverweisen auf andere Komponisten vermag es Tamara Stefanovich, die Ohren für Pierre Boulez‘ zweite Klaviersonate zu öffnen.
-
Buchrezension – Gabriel Yoran: Schleichwege zur Klassik
Heavy Metal mit Hindemith
Gabriel Yoran offeriert in „Schleichwege zur Klassik“ ungewöhnliche Zugänge zur klassischen Musik.
-
Interview Pene Pati
„In solchen Momenten hilft nur Lachen“
Tenor Pene Pati über Klassik in Polynesien, Oper als Mannschaftssport – und die perfekte Komödie.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
