Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Anzeige
Albumfenster: Duo Praxedis
Zwei Rosenkavalierinnen vereint zum Gesamtkunstwerk
Das Schweizer Duo Praxedis lässt seit 15 Jahren die Tradition des Duos von Harfe und Klavier neu aufleben. Die aktuelle CD „Baba Bussi“ bettet Johann Strauss in die Geschichte der Salonmusik von Schubert bis Kreisler ein und weist musikalisch weit über einschlägige Klischees hinaus.
-
Rezension Shani Diluka – Renaissance
Sanfte Visionen
Pianistin Shani Diluka fängt mit wohltemperierter Balance Musik der Renaissance auf dem Konzertflügel ein.
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Hasse: Piramo e Tisbe
Leidenschaftliche Affekte
Johann Adolf Hasses Oper „Priamo e Tisbe“ ist ein intimes Kammerspiel, das die Akademie für Alte Musik Berlin prägnant ausleuchtet.
-
Rezension Joe Hisaishi – Reich: The Desert Music
Musik mit Haltung
Imposant reflektieren Joe Hisaishi und Steve Reich musikalisch die Entwicklung der Atombombe, die Angriffe auf Hiroshima und Nagasaki sowie 9/11.
-
Rezension Ensemble Polyharmonique – Demantius: Johannes-Passion
Frühbarockes Meisterwerk
Reich an sinnlichen Reizen ist Christoph Demantius‘ „Johannes-Passion“, die das Ensemble Polyharmonique schlüssig gestaltet.
-
Buchrezension – Maria Regina Kaiser: Adagio
Freundschaft oder Liebe?
Maria Regina Kaiser taucht in das Gefühlsleben von Clara Schumann ein.
-
Rezension: Herbert von Karajan & Berliner Philharmoniker – Live in Berlin 1953-1969
Tonschätze aus der Radio-Ära
Die Berliner Philharmoniker präsentieren größtenteils unveröffentlichte Radioaufnahmen aus den ersten zwei Jahrzehnten mit Herbert von Karajan am Pult.
-
Rezension La Ritirata – A. Scarlatti: Il Giardino di Rose
Inniges Barockoratorium
La Ritirata und ein von Sopranistin Núria Rial angeführtes Solistenquintett legen erstmals Alessandro Scarlattis „Il Giardino di Rose“ vor.
-
Rezension María Dueñas – Paganini: Capricen
Ein Meilenstein
Die spanische Geigerin María Dueñas stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass Paganinis 24 Capricen mehr als nur Geklingel sind.
-
Buchrezension – Michael Haas: Die Musik der Fremde
Auswahl von Lebensläufen und Exilerfahrungen
Autor Michael Haas erzählt von inneren Konflikten, die sich aus dem Verlust von Heimat und Identität ergeben.
-
Rezension Ivan Repušić – Verdi: Ballettmusik
Prächtiges Hörvergnügen
Genau fokussiert deuten das Münchner Rundfunkorchester und sein Chefdirigent Ivan Repušić sämtliche Ballettmusiken von Giuseppe Verdi aus.
-
Rezension Boris Giltburg – Rachmaninow: Klaviersonaten
Orchestrale Klangfarben
Boris Giltburg bricht eine Lanze für Rachmaninows lange Zeit verschmähte erste Klaviersonate und verhilft dem Koloss zu neuem Glanz.
-
Rezension Isaac Makhdoomi – Recorder Concertos from Sanssouci
Gelungenes Experiment
Einfühlsam, ausdrucksstark und virtuos präsentieren Isaac Makhdoomi und das Ensemble Piccante Blockflötenkonzerte aus der Zeit Friedrichs II.
-
Rezension Francesco Cilluffo – Cilea: Gloria
Rarität aus Italien
Eindrucksvoll hat sich Francesco Cilluffo am Theater von Cagliari Francesco Cileas postimpressionistischen Singulär „Gloria“ angenommen.
-
Rezension Mirga Gražinytė-Tyla – Weinberg: Die Passagierin
Authentisch
Die von Mirga Gražinytė-Tyla in Madrid geleitete Produktion der Weinberg-Oper „Die Passagierin“ überzeugt durch fundierte Expertise.
-
Rezension Beatrice Rana – J. S. Bach: Klavierkonzerte
Energiegeladen
Beatrice Rana und die Amsterdam Sinfonietta kehren die forschen und ariosen Seiten in Bachs Klavierkonzerten hervor.
-
Rezension Dennis Doubin – Getty: Goodbye, Mr. Chips
Sanftes Melodram
In Gordon Gettys „Goodbye, Mr. Chips“ setzen Dennis Doubin und ein hervorragend abgestimmter Sängercast auf die Atmosphäre des Opernstoffs.
-
Rezension Jan Lisiecki – Preludes
Mit Contenance
Jan Lisiecki unternimmt eine Tour d’horizon durch die Gattung des Préludes: kundig in den leisen Tönen, doch insgesamt risikoarm.
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
-
Rezension Jean-Yves Thibaudet – Chatschaturjan: Klavierkonzert
Furios
Aram Chatschaturjans Klavierkonzert gerät mit Jean-Yves Thibaudet und Gustavo Dudamel am Pult in Los Angeles zu empathisch.
-
Rezension Peter Ruzicka – Solokonzerte
Sogkraft
Hochkarätige Solisten und Orchester haben die jüngsten Konzerte von Peter Ruzicka aufgenommen, das Ergebnis ist verblüffend und expressiv.
-
Rezension Roberto Prosseeda – War Silence
Entdeckungen
Roberto Prosseda und das London Philharmonic Orchestra wecken vier italienische Klavierkonzerte aus dem Dornröschenschlaf.
-
Rezension Alice Sara Ott – Field: Nocturnes
Balanciert
Nicht Frédéric Chopin sondern John Field gilt als Erfinder des Nocturnes. Alice Sara Ott bereitet den Charakterstücken des Iren die Bühne.
-
Rezension Roberto González-Monjas – Sein
Viel Dramatik
Die Klangreise in die Zeit des Sturm und Drang von Roberto González-Monjas und dem Musikkollegium Winterthur hinterlässt gemischte Gefühle.
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.


