Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Raphaela Gromes – Fortissima
Betörende Entdeckungen
Raphaela Gromes holt auf ihrer Anthologie „Fortissima“ Orchesterwerke und Kammermusik von Komponistinnen aus der Vergessenheit.
-
Buchrezension – Christopher Kloeble: Durch das Raue zu den Sternen
Um der verstorbenen Mutter wieder nahe zu sein
Christopher Kloeble lässt die 13-jährige Protagonistin seines Romans „Durch das Raue zu den Sternen“ in einem Knabenchor singen.
-
Rezension Shani Diluka – Renaissance
Sanfte Visionen
Pianistin Shani Diluka fängt mit wohltemperierter Balance Musik der Renaissance auf dem Konzertflügel ein.
-
Rezension Akademie für Alte Musik Berlin – Hasse: Piramo e Tisbe
Leidenschaftliche Affekte
Johann Adolf Hasses Oper „Priamo e Tisbe“ ist ein intimes Kammerspiel, das die Akademie für Alte Musik Berlin prägnant ausleuchtet.
-
Rezension Joseph R. Olefirowicz – Lauridsen: Lux Aeterna
Schöne Töne aus den USA
Joseph R. Olefirowicz, der Chor des BR und das Münchner Rundfunkorchester beweisen eindrucksvoll, wie berührend moderne Chorsinfonik sein kann.
-
Rezension Pablo Heras-Casado – Mendelssohn: Ein Sommernachtstraum
Pralles Theater
Pablo Heras-Casado macht aus Felix Mendelssohns Schauspielmusik „Ein Sommernachtstraum“ ein packendes Hördrama.
-
Rezension Tobias Feldmann – Mozart’s Journey to Paris
Begeisternd
Voller Elan nehmen sich Geiger Tobias Feldmann und Alte-Musik-Fachmann Reinhard Goebel mit dem WDR Sinfonieorchester randständige Werke von Mozart vor.
-
Rezension Benjamin Appl – For Dieter
Emanzipiert
Benjamin Appl verneigt sich mit einer klingenden und weitgefächerten Biografie vor seinem Lehrer Dietrich Fischer-Dieskau.
-
Rezension Jörg Halubek – Bembo: L’Ercole amante
Homogen gestaltet
Antonia Bembos Oper „L’Ercole amante“ wird von Jörg Halubek und Il Gusto Barocco aus dem Dornröschenschlaf geweckt.
-
Rezension Nicola Benedetti – Beethoven: Violinkonzert
Sensibel und entspannt
Klug phrasiert, vibratoarm und mit einer ungewöhnlichen Kadenz gestalten Nicola Benedetti, das Aurora Orchestra und Nicholas Collon Beethovens Violinkonzert.
-
Rezension Andreas Ottensamer – Romanza
Inniges Duo
Andreas Ottensamer und José Gallardo zeigen sich mit breitem Repertoire wandlungsfähig an der Klarinette und am Klavier.
-
Rezension Tõnu Kaljuste – Pärt: Lente
Experiment gelungen
Der legendäre Chorleiter und Pärt-Spezialist Tõnu Kaljuste würdigt den Komponisten zusammen mit dem Concerto Copenhagen auf historischem Instrumentarium.
-
Rezension Magdalena Kožená – L’extase
Wesensverwandt
Mit filigraner Sinnlichkeit zeigen Mezzosopranistin Magdalena Kožená und Pianstin Mitsuko Uchida Verbindungen zwischen Messiaen und Debussy.
-
Rezension Anna Lapwood – Firedove
Himmel und Erde
Anna Lapwood greift an der Orgel des Trondheimer Nidarosdomes nach den Sternen und kombiniert Neoklassik mit traditionellem Repertoire.
-
Rezension William Christie – Nei giardini d’amore
Betörend
Die Alti Hugh Cutting und Carlo Vistoli wandeln mit William Christie und Les Arts Florissants auf den glanzvollen Spuren der barocken Duokunst.
-
Anzeige
Albumfenster: Rebekka Hartmann & Kent Nagano
Aus der Dunkelheit ins Licht
Geigerin Rebekka Hartmann über ihr neues Album, das sie gemeinsam mit dem Rachmaninoff International Orchestra und Kent Nagano aufgenommen hat.
-
Rezension Pablo Ferrández – Moonlight Variations
Cello-Preziosen
Cellist Pablo Ferrandéz verbindet lyrische Preziosen mit Tschaikowskys Rokoko-Variationen, sein Klang ist dabei einschmeichelnd und leichtgängig.
-
Rezension Ragna Schirmer – Maria Theresia Paradis
Entdeckungsvergnügen
Ragna Schirmer und die Hofkapelle München werfen spannende Schlaglichter auf die Wiener Ausnahmekünstlerin Maria Theresia Paradis.
-
Rezension Cyrille Dubois – Bizet: Sämtliche Lieder
Lyrische Hommage
Eine erlesene Sängerschar um den Tenor Cyrille Dubois fördert mit Georges Bizets gesammelten Liedgut eine wenig beachtete Seite des Komponisten zu Tage.
-
Buchrezension – Alfred Brendel: Naivität und Ironie
Ansichten eines Pianisten
In Essays und Gesprächen reflektiert Alfred Brendel über Musik, Literatur und das Altern.
-
Rezension Gidon Kremer – Werke von Kalabis
Entdeckungen
Gidon Kremer und seine Kremerata Baltica spüren der Musik des kaum bekannten tschechsichen Komponisten Viktor Kalabis nach.
-
Buchrezension – Brian Large & Jane Scovell: At Large
Hinter der Kamera
Der englische Filmregisseur Brian Large erzählt, wie er Stücke, Stars und Stoffe der klassischen Musik noch populärer machte.
-
Rezension Bomsori – Bruch: Erstes Violinkonzert
Gut dosiert
Mit sparsamen Vibrato und entschlossenem Ton gelingen Bomsori Violinkonzerte von Bruch und Korngold. Dirigent Jakub Hrůša sorgt für maßvolle Tempi.
-
Rezension Christian Gerhaher – Brahms: Lieder
Federstriche des Zweifels
Christian Gerhaher und Gerold Huber spüren in ihrer dritten Brahms-Einspielung dem „Volkston“ des Romantikers nach.
-
Interview: Jonas Kaufmann über sein neues Album „Doppelgänger“
„Meine Seele hat über die Jahre viele Narben gesammelt“
Jonas Kaufmann offenbart auf seinem neuen Album „Doppelgänger“ gleich mehrere Versionen seiner selbst: den Liedsänger, das Bühnen-Ego und sein jüngeres Ich.
Anzeige
Audio der Woche
Drama, Baby! Fesselnd und hochaktuell – Verdis „Aida“
Talk mit Operndirektorin Nicola Raab und Dirigent Johannes Zahn zur Darmstädter Premiere der Oper „Aida“ am 04. Oktober.
