Günter Wand
Werk der Woche - Bruckner: Sinfonie Nr. 4, die Romantische
Ein Bild des urbanen Mittelalters
Jahrelang arbeitete Anton Bruckner an seiner vierten Sinfonie und schrieb sie mehrmals um. Außerdem spickte er seine „Romantische“ mit vielen bildhaften Anmerkungen, die bis heute die Musikwissenschaft beschäftigen weiter
Werk der Woche – Bruckner: Sinfonie Nr. 6
Später Siegeszug
Schlechte Kritiken, stark veränderte Gesamtaufführungen und ein fehlerhafter Erstdruck: Bruckners Sinfonie Nr. 6 bekam erst spät die Anerkennung, die sie verdiente weiter
Werk der Woche – Schubert: Sinfonie Nr. 8 C-Dur die „Große“
Himmlische Länge
Um Verwirrungen zu vermeiden, erhielt Schuberts Sinfonie Nr. 8 C-Dur den Beinamen die „Große“ weiter
Werk der Woche – Bruckner: Sinfonie Nr. 8
Späte Erfüllung
Vor genau 125 Jahren wurde die zweite Fassung von Anton Bruckners achter Sinfonie durch die Wiener Philharmoniker unter der Leitung von Hans Richter uraufgeführt weiter
Werk der Woche – Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll „Unvollendete“
Unvollendet und verloren
Nicht der Tod war es, der Schubert davon abhielt, seine Sinfonie in h-Moll zu beenden. Was also dann? Eine Spurensuche weiter
Werk der Woche – Bruckner: Sinfonie Nr. 1
Bruckners „keckes Beserl“
Wie kaum ein anderes Werk Bruckners blieb der Entstehungsprozess seiner ersten Sinfonie frei von fremden Einflüssen. Beide erhaltene Fassungen gelten als authentisch weiter
Werk der Woche – Bruckner: Sinfonie Nr. 5
Eine Melodie für Millionen
Ob nun Klassikkenner oder Klassikverachter – wirklich jeder kennt die ersten sieben Töne aus Bruckners Sinfonie Nr. 5 weiter
CD-Rezension Günter Wand
Wands Werk-Erkenntnisse
Zu Günter Wands Konzerten in der in der stets bis zum letzten Hörplatz ausverkauften Hamburger Musikhalle ist man gepilgert. Die legendäre „Ära Wand“ der 80er und 90er Jahre war voller Sternstunden der Bruckner-, Brahms- und Beethovendeutung, Aufführungen mithin, denen in ihrer Verbindung aus klarem Geist und dichtem Gefühl eine zeitlose… weiter