Bei einem Tag der offenen Tür an einer Musikschule war es um den damals fünfjährigen Theo Plath geschehen. Dort entdeckte er sein heutiges Instrument: das Fagott. Noch im Kindergartenalter begann er mit dem Unterricht bei Nikolaus Maler, dem Solofagottisten des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie. 2009 nahm er sein Fagottstudium an der Hochschule für Musik und Theater in München auf. Bereits ein Jahr nach dem Studienbeginn debütierte er mit den Bergischen Symphonikern, anschließend folgten Engagements bei der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, dem Beethovenorchester Bonn und den Dortmunder Philharmonikern. Im Jahr 2012 gewann er den Internationalen Aeolus Bläserwettbewerb in Düsseldorf, zwei Jahre darauf gründete er mit Kollegen aus dem Bundesjugendorchester, dem er langjährig angehörte, das Monet-Bläserquintett. Seit 2014 wird er von der Mozart Gesellschaft Dortmund unterstützt, zudem ist er Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben. Neben seiner aktiven Musikerkarriere engagiert sich Theo Plath auch für die Förderung des musikalischen Nachwuchses, so ist er seit 2016 deutschlandweit für „Rhapsody in School“ unterwegs und gibt an Grundschulen seine Begeisterung für die Musik weiter.

Theo Plath
Termine
-
Termintipp
Di., 04. November 2025 20:30 Uhr
Latin Palace Changó, Frankfurt (Main)Konzert
José Luis García Vegara, Theo Plath, Eva-Maria Pollerus
Werke von Händel, Telemann u. a.
-
Termintipp
So., 23. November 2025 11:00 Uhr
Heilig-Kreuz-Kirche, GelsenkirchenMusik in Kirchen
Theo Plath, Neue Philharmonie Westfalen, Johannes Klumpp
Haydn: Ouvertüre zu „L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice”, Mozart: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16, Pleyel: Fagottkonzert B-Dur, Gyrowetz: Sinfonie C-Dur
-
Termintipp
So., 30. November 2025 11:00 Uhr
Sparkasse Vest, RecklinghausenKonzert
Theo Plath, Neue Philharmonie Westfalen, Johannes Klumpp
Haydn: Ouvertüre zu „L’anima del filosofo ossia Orfeo ed Euridice”, Mozart: Sinfonie Nr. 1 Es-Dur KV 16, Pleyel: Fagottkonzert B-Dur, Gyrowetz: Sinfonie C-Dur
-
Sa., 13. Dezember 2025 19:15 Uhr
Casals Forum Kronberg, Kronberg (Taunus)Konzert
Nemorino Scheliga, Theo Plath, Antje Weithaas, Marie-Elisabeth Hecker, Martin Helmchen, Michail Lifits, Kronberg Young Soloists
Strawinsky/Piatigorski: Suite italienne, Glinka: Trio Pathétique d-Moll, Tschaikowsky: Souvenir d’un lieu cher op. 42, Rachmaninow: Sinfonische Tänze op. 45
-
Konzert
Theo Plath, Neubrandenburger Philharmonie, Rubén Dubrovsky
Bartók: Divertimento, Rota: Fagottkonzert, Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur Hob. I:94 „Mit dem Paukenschlag“
-
Konzert
Theo Plath, Neubrandenburger Philharmonie, Rubén Dubrovsky
Bartók: Divertimento, Rota: Fagottkonzert, Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur Hob. I:94 „Mit dem Paukenschlag“
-
Konzert
Theo Plath, Neubrandenburger Philharmonie, Rubén Dubrovsky
Bartók: Divertimento, Rota: Fagottkonzert, Haydn: Sinfonie Nr. 94 G-Dur Hob. I:94 „Mit dem Paukenschlag“
-
Konzert
Felix Klieser, Sebastian Manz, Theo Plath, Franziska Hölscher, Stephen Waarts, Wen-Xiao Zheng, Andrei Ionita, Dominik Wagner
Pavlorek: Divertimento, Dvořák: Streichquintett G-Dur op. 77, Schubert: Oktett F-Dur D 803
-
Konzert
Lange Nacht der Kammermusik
Sebastian Manz (Klarinette), Theo Plath (Fagott), Felix Klieser (Horn), Franziska Hölscher (Violine), Stephen Waarts (Violine), Adrien La Marca (Viola), Andrei Ioniță (Violoncello), Dominik Wagner (Kontrabass), Fibonacci Quartet, Annekatrin Hentschel (Moderation)
-
Konzert
Albrecht Mayer, Theo Plath, Fabian Müller
Françaix: Trio, Saint-Saëns: Sonaten D-Dur op. 166 & G-Dur op. 168, Ravel: Miroirs Nr. 2 & Nr. 4, Poulenc: Trio
Artikel
-
Blind gehört Theo Plath
„Jede Ersteinspielung ist ein Riesengewinn“
Fagottist Theo Plath hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer spielt.
-
Porträt Theo Plath
Das Sangliche steht bei ihm im Vordergrund
Der Fagottist Theo Plath lässt sich von Vorurteilen über sein Instrument nicht beirren.
Rezensionen
-
Interview Anu Tali„Mein Instrument ist der Mensch“
Dirigentin Anu Tali spricht über ihre Philosophie am Pult, den Stellenwert zeitgenössischer Musik und Estlands Liebe zum Singen.

