Startseite » Porträts » Revolutionäre Musik

Porträt NDR Das Alte Werk

Revolutionäre Musik

Lyriarte und Irvine Arditti bringen Biber und Berio zusammen

vonKlemens Hippel,

Er ist einer der größten Experimentatoren in der Musik. Präparierte Violinsaiten und naturalistische Klangeffekte, Schlagen mit dem Bogen und Umstimmen der Saiten – jeder Geiger, der sich seine Stücke vornimmt, hat alle Hände voll zu tun. Eigentlich merkwürdig, dass er fast nur von Geigern mit historischen Instru­menten gespielt wird. Denn Heinrich Ignaz Franz Bibers Ideen waren revolutionär. Und dass er sie vor über dreihundert Jahren hatte, tut dem keinen Abbruch. Im Gegenteil, manches klingt immer noch überraschend modern.

Wer könnte also besser geeignet sein, um eine violinistische Begegnung der besonderen Art zu eröffnen? Rüdiger Lotter und sein Ensemble Lyriarte treffen auf Irvine Arditti, den Gründer des legendären Arditti-Quartetts. Lotter hat sich nicht nur mit seinem 2000 gegründeten Ensemble einen Namen in der Alten Musik gemacht. Spätestens seit ihm Reinhard Goebel, einer der Väter der deutschen Alte-Musik-Bewegung, 2006 sein Instrument aus der Hand Jacob Stainers anvertraute, ist er eine feste Größe in der Szene. Und für Irvine Ardittis 1974 gegründetes Arditti-Quartett haben alle Komponisten, die Rang und Namen haben in der Neuen Musik, Stücke geschrieben. Gemeinsam überschreiten Arditti und Lotter nun die Grenzen zwischen Neu und Alt, spielen im Duett Biber, Berio und Takemitsu, solo erklingen Berio, Ferneyhough und Bach.

Leitidee des Treffens ist das Konzept des polyphonen Spiels auf der Violine: Biber war es, der das mehrstimmige Spielen auf nur einer Geige in der Violinmusik etablierte – von ihm führt dann der Weg über Berio und Takemitsu bis zu Brian Ferneyhough, der in seinem 1986 von Arditti uraufgeführten Intermedio alla ciaccona „Aspekte einer fiktiven Polyphonie“ sucht.

Im Zentrum dieser Rundreise durch die Geschichte polyphonen Geigenspiels steht aber natürlich Johann Sebastian Bach. Denn in der Chaconne aus der d-Moll-Partita für Violine solo brachte Bach das mehrstimmige Spiel auf einem einzigen Instrument zu einem nie übertroffenen Höhepunkt. So erklingt sie denn auch genau in der Mitte des Konzerts – auch in solchen symbolisch-strukturellen Spielen ähneln sich ja Neue und Alte Musik.

Termine

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

RIAS Kammerchor Berlin singt Uraufführung „Hotel Europa“

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der RIAS Kammerchor Berlin und das Ensemble Musikfabrik bringen Arnulf Herrmanns eigens für den Chor geschriebene Komposition „Hotel Europa“ zur Uraufführung, Justin Doyle dirigiert. Das Programm wird mit Volksliedern aus den Herkunftsländern der Chormitglieder vervollständigt. Ein überraschender Konzertabend, der die vereinende Kraft der Musik spürbar macht.

RIAS Kammerchor Berlin
  • „Kein Stress bei Bach!“
    Interview Kian Soltani

    „Kein Stress bei Bach!“

    Cellist Kian Soltani über den richtigen Zeitpunkt für bestimmte Stücke, jahrelange Weihnachtsvorbereitungen und über Wettkämpfe an der Spielekonsole.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!