Startseite » Porträts » Breakdancer im Höhenflug
Anzeige

OPUS Klassik 2019: Jakub Józef Orliński

Breakdancer im Höhenflug

Countertenor Jakub Józef Orliński erhält für sein Album „Anima Sacra“ den OPUS Klassik in der Kategorie „Solistische Einspielung Gesang (Oper)“.

vonJohann Buddecke,

Er ist Breakdancer, Model und obendrein ein gefeierter Shootingstar auf den Opernbühnen weltweit: Für Jakub Józef Orliński geht es auf der Karriereleiter seit 2017 steil bergauf, seit er in Shorts beim renommierten Festival d’Aix-en-Provence ganz nonchalant Vivaldis „Vedrò con mio diletto“ sang und praktisch über Nacht zum YouTube-Star avancierte.

1990 in Warschau geboren, studierte Orliński an der Fryderyk-Chopin-Musikuniversität seiner Heimatstadt und schloss sein Studium 2012 mit einem Master ab. Anschließend folgte ein Studienaufenthalt in New York an der Juilliard School, woraufhin er seine internationale Sängerkarriere startete.

Kam durch einen Zufall zu seiner Stimmlage: Jakub Józef Orliński

Zur Countertenorlage kam er eher durch eine pragmatische Entscheidung – um nicht zu sagen: durch Zufall, als er mit einem Vokalensemble Renaissancekompositionen einstudierte und als Jüngster der Gruppe die hohe Lage zugeteilt bekam. Dass sich Orlińkis Entscheidung als genau richtig erwies, ist eindrucksvoll auf seinem Album „Anima Sacra“ dokumentiert, für das der Sänger nun den OPUS Klassik in der Kategorie „Solistische Einspielung Gesang (Oper)“ ausgezeichnet wird. Gemeinsam mit Il Pomo d’Oro und unter der Leitung von Maxim Emelyanychev spielte Orliński auf dem Album gleich acht Weltersteinspielung ein, unter anderem Werke der spätbarocken Komponisten Nicola Fago, Francesco Feo, Domenico Sarro und Gaetano Maria Schiassi.

Preisträger-Album

Album Cover für
Anzeige
Anima Sacra Jakub Józef Orliński (Countertenor), Il Pomo d’Oro, Maxim Emelyanychev (Leitung) Erato

Aktuelles Album

Album Cover für
Anzeige
Facce d’Amore Jakub Józef Orliński (Countertenor), Il Pomo d’Oro, Maxim Emelyanychev (Leitung) Erato VÖ: 8.11.2019

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

Anzeige

Audio der Woche

Zwischen Licht und Klang

Ein Album wie ein Klangpanorama: Chaussons Sinfonie in B-Dur trifft auf Vokalwerke von betörender Intimität. Ivor Bolton und das Sinfonieorchester Basel zeichnen ein fein nuanciertes Porträt des französischen Spätromantikers – zwischen Licht und Dämmerung, Lyrik und orchestraler Tiefe.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!