© Wikimedia Commons

Antonio Vivaldi

Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war Sohn eines Geigers an der Markuskirche in Venedig. Er nahm Geigenunterricht bei Giovanni Legrenzi. 1703 wurde er zum Priester geweiht. Wegen seiner roten Haare wurde er auch „Il prete rosso“ genannt. 1707 bis 1713 lebte er wahrscheinlich in Mantua. Ab 1716 wirkte er als Lehrer und Komponist am venizianischen Mädchenkonservatorium „Ospedale della Pietà“. Zwischenzeitlich unternahm er viele Konzertreisen. 1740 reiste er nach Wien, wo er im Jahr darauf verstarb. Bald nach seinem Tod geriet er in Vergessenheit und seine Werke wurden erst ab etwa 1925 wiederentdeckt. So hat er unter anderem über 300 Instrumentalkonzerte für fast alle im Barock verwendeten Instrumente geschrieben.
Montag, 02.10.2023 20:00 Uhr Kammermusiksaal Berlin

Vivaldi: DIe vier Jahreszeiten

Tigran Mikaelyan (Violine & Leitung), Kammerorchester der Neuen Philharmonie Hamburg

Mittwoch, 04.10.2023 19:00 Uhr Rudolf-Oetker-Halle Bielefeld

Hamburg Stage Ensemble

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Piazzolla/Desyatnikov: Las cuatro estaciones porteñas, Milonga del ángel & Adiós Nonino

Freitag, 06.10.2023 19:30 Uhr Schlosskirche Bad Homburg

Lena Neudauer, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Piazzolla: Die vier Jahreszeiten von Buenos Aires

Freitag, 06.10.2023 20:00 Uhr Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche Berlin

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten

Vladik Otaryan (Violine), Philharmonie der Solisten

Samstag, 07.10.2023 19:30 Uhr Festhalle Bad Urach
Sonntag, 08.10.2023 17:00 Uhr St. Marien Marburg

Bogusław Furtok, Marburger Kammerorchester, Karin Hendel

Vivaldi: Konzert d-Moll RV 128, Wolf-Ferrari: Serenade Es-Dur, Furtok: Kontrabasskonzert (UA), Rota: Concerto per archi

Sonntag, 08.10.2023 17:00 Uhr Herzog-Friedrich-August Saal Wiesbaden

Lena Neudauer, Württembergisches Kammerorchester Heilbronn

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Piazzolla: Die Jahreszeiten

Sonntag, 08.10.2023 18:00 Uhr Volkstheater Rostock

Stefan Temmingh, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Fabrice Bollon

Vivaldi: Blockflötenkonzert G-Dur RV 443, Bollon: Your Voice out of the Lamb, Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 „Große“

Montag, 09.10.2023 18:00 Uhr Volkstheater Rostock

Stefan Temmingh, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Fabrice Bollon

Vivaldi: Blockflötenkonzert G-Dur RV 443, Bollon: Your Voice out of the Lamb, Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 „Große“

Dienstag, 10.10.2023 19:30 Uhr Volkstheater Rostock

Stefan Temmingh, Norddeutsche Philharmonie Rostock, Fabrice Bollon

Vivaldi: Blockflötenkonzert G-Dur RV 443, Bollon: Your Voice out of the Lamb, Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 „Große“

Opern-Kritik: Innsbrucker Festwochen – L'Olimpiade

Furioses Finale mit Vivaldi

(Innsbruck, 4.8.2023) Alessandro de Marchi überlässt seinem Nachfolger Ottavio Dantone ein glänzend wie ganzheitlich aufgestelltes Festival der Alten Musik. Vivaldis sportliche Oper betört mit Bernsteinleuchten, der aktuellen Elite von Counterstimmen und einer Regie, welche die souveräne musikalische Leitung des scheidenden Chefs in hoher Schwingungsdichte beflügelt. weiter

Konzert für das Klima

Vivaldi und der Klimawandel

Das Merlin Ensemble Wien und Harald Lesch reisen in Weimar durch Zeit und Raum. weiter

Kreative Neuinterpretation von Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“

Wie klingt der Frühling des Jahres 2050?

Das Kammerensemble Konsonanz thematisiert den Klimawandel mit Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ und drei verwandten Werken. weiter

Opern-Kritik: Staatsoper Unter den Linden Berlin – Il Giustino

Im Schicksalsrad zwischen Barock und Gegenwart

(Berlin, 20.11.2022) Augenzwinkernd verbindet Regisseurin Barbora Horáková für Vivaldis Musikdrama Versatzstücke und Stilmittel aus unterschiedlichen Epochen, Kunst und Kitsch. René Jacobs eröffnet diesjährigen Barocktage an der Berliner Staatsoper mit der Akademie für Alte Musik Berlin. weiter

Tage Alter Musik in Herne 2021

Auf den Spuren des Ursprungs

Die Tage Alter Musik in Herne wandeln zwischen Rückbesinnung und Wiederentdeckung. weiter

Interview Cecilia Bartoli

„Ich werde langsam selbst zum historischen Instrument!“

Cecilia Bartoli über Nachwuchsförderung, ihre neue Begegnung mit Vivaldi – und darüber, warum Lebenserfahrung für Sänger so außerordentlich wichtig ist. weiter

Porträt Accademia Bizantina

Als wär’s ein Quartett

Die Accademia Bizantina hat von Beginn an ein ganz eigenes Klangideal – und verschreibt sich gleichzeitig der historisch informierten Aufführungspraxis. weiter

Interview Giuliano Carmignola

„Vivaldi ist mein Lebensgefährte“

Der italienische Meistergeiger Giuliano Carmignola begeistert sich seit seiner Kindheit für Barockmusik. weiter

TV-Tipp: Tim Mead auf arte

Spirituelles aus Paris

Heute Abend strahlt arte um 18:25 Uhr erstmals das Pariser Konzert von Tim Mead im Fernsehen aus weiter

Online-Interview

In der Welt von… Albrecht Mayer

In unserer Reihe „In der Welt von...“ begleiten wir, vernetzt durch Smartphone und Social Media, Künstler auf Reisen, zu spannenden Projekten und besonderen Ereignissen. Diesmal: Oboist Albrecht Mayer weiter

Rezension Alban Gerhardt & Alliage Quintett – Phantasy in Blue

Ungewöhnlich

Cellist Alban Gerhardt und das Alliage Quintett spielen virtuous und mit hoher Ausdruckslust klanglich spannende Arrangements. weiter

Rezension Michael Spyres – Contra-Tenor

Musikalische Zauberei

Auf allerhöchstem Niveau eröffnet Michael Spyres ein Panorama der Stimmlage Tenor von den Anfängen bis ins 18. Jahrhundert, eloquent begleitet von Il pomo d'oro unter Francesco Corti. weiter

Rezension Valer Sabadus – Closer to Paradise

Exaltation und Melancholie

Barock-Experte Valer Sabadus und das crossovererfahrene Quintett Spark verschmelzen auf natürliche Art Klassik und Popsongs. weiter

Rezension Jakub Józef Orliński – Vivaldi: Stabat Mater

Ausdrucksvoll subtil

Der polnische Countertenor Jakub Józef Orliński und die Capella Cracoviensis überzeugen mit kernigem Klang und austarierter Gestaltung. weiter

Rezension Nicola Benedetti – Baroque

Klar fokussiert

Violinistin Nicola Benedetti und ihr Ensemble lassen die Musik von Vivaldi und Geminiani federn und überzeugen durch klare Linienführung. weiter

Rezension Ottavio Dantone – Vivaldi: Il Tamerlano

Spiegel menschlicher Leidenschaften

„Il Tamerlano“ überrascht mit einer Fülle herrlicher Einfälle, die die Solisten, die Accademia Bizantina und Ottavio Dantone vortefflich zum Klingen bringen. weiter

Rezension Patricia Kopatchinskaja – Vivaldi

Musikalischer Orkan

Dieses Album, das Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini eingespielt hat, macht den Hörer schier atemlos. weiter

Rezension Arabella Steinbacher – Four Seasons

Leidenschaftlich und stilsicher

Der schlank-sehnige Klang des Münchener Kammerorchesters und das brillante Spiel von Arabella Steinbacher ergänzen sich bei Vivaldi und Piazzolla zu einer perfekten Symbiose. weiter

Rezension Martin Fröst – Vivaldi

Experiment gelungen

Martin Fröst hat sich aus Vivaldis Opern und Oratorien fiktive Klarinettenkonzerte arrangieren lassen, brillant begleitet vom Concerto Köln. weiter

Rezension Harriet Krijgh – Vivaldi

Pauschal

Die niederländische Cellistin Harriet Krijgh und die Amsterdam Sinfonietta haben Werke von Antonio Vivaldi interpretiert. weiter