Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war Sohn eines Geigers an der Markuskirche in Venedig. Er nahm Geigenunterricht bei Giovanni Legrenzi. 1703 wurde er zum Priester geweiht. Wegen seiner roten Haare wurde er auch „Il prete rosso“ genannt. 1707 bis 1713 lebte er wahrscheinlich in Mantua. Ab 1716 wirkte er als Lehrer und Komponist am venizianischen Mädchenkonservatorium „Ospedale della Pietà“. Zwischenzeitlich unternahm er viele Konzertreisen. 1740 reiste er nach Wien, wo er im Jahr darauf verstarb. Bald nach seinem Tod geriet er in Vergessenheit und seine Werke wurden erst ab etwa 1925 wiederentdeckt. So hat er unter anderem über 300 Instrumentalkonzerte für fast alle im Barock verwendeten Instrumente geschrieben.
Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi
Termine
-
Do., 30. Januar 2025 20:00 Uhr
Prinzregententheater München, MünchenKonzert
Die Vier Jahreszeiten im Klimawandel
Merlin Ensemble Wien, Martin Walch (Violine & Leitung), Harald Lesch (Rezitation)
-
Konzert
Joachim Hans, Sächsische Staatskapelle Dresden, Alessandro De Marchi
Respighi: Trittico botticelliano, Vivaldi: Fagottkonzerte Es-Dur RV 483 & a-Moll RV 497, Strawinsky: Konzert Es-Dur „Dumbarton Oaks“, J. S. Bach: Brandenburgisches Konzert Nr. 3 G Dur BWV 1048
-
Fr., 31. Januar 2025 19:30 Uhr
Theater & Stadthalle Greifswald, GreifswaldKonzert
Philharmonie der Solisten, Vladik Otaryan
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Werke von J. S. Bach, Mozart & Brahms
-
Sa., 01. Februar 2025 20:00 Uhr
Meistersingerhalle Nürnberg, NürnbergKonzert
Sébastian Jacot, Nürnberger Symphoniker, Ruth Reinhardt
Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn op. 56a, Vivaldi: Flötenkonzert Nr. 2 g-Moll RV 439, Reinecke: Flötenkonzert D-Dur op. 283, Hindemith: Sinfonie „Mathis der Maler“
-
So., 02. Februar 2025 12:30 Uhr
Gasteig HP8, MünchenKinder & Jugend
Timmy und die Musik in Europa
Kammerensemble des Freien Landestheater Bayerns
-
Mi., 05. Februar 2025 20:00 Uhr
Burghof, ForbachKonzert
Elena Ricci, Margarete Adorf & Nathalie Romaniuc, David Kapchiev, Teodor Rusu, Lukas Rudolph
Barrière: Sonate G-Dur Nr. 4, Boccherini: Streichquartett Nr. 7 D-Dur, Sperger: Streichquartett Nr. 3 C-Dur op. 1, Vivaldi: Flötenkonzerte C-Dur RV 443 & RV 444
-
Mi., 05. Februar 2025 20:00 Uhr
Kölner Philharmonie, KölnKonzert
Junge Philharmonie Köln, Volker Hartung
Vivaldi: Konzerte h-Moll RV 580 & D-Dur RV 93, Marcello: Oboenkonzert d-Moll, J. S. Bach: Ouvertüre Nr. 3 D-Dur BWV 1068, Albinoni: Adagio g-Moll
-
Konzert
Lucie Horsch, Thomas Dunford
Werke von Eyck, Castello, J. S. Bach, Telemann, Vivaldi, Andriessen, Wassenaer, Couperin, Caccini, Philidor & Marais
-
Sa., 08. Februar 2025 19:30 Uhr
BASF-Feierabendhaus, LudwigshafenKonzert
Mitglieder des Stuttgarter Kammerorchesters
Vivaldi: Die vier Jahreszeiten, Piazzolla: Cuatro Estaciones Porteñas
-
Sa., 08. Februar 2025 19:30 Uhr
Elbphilharmonie, HamburgKonzert
CPEB Young Artists, Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor Hamburg, NDR Barock, Hansjörg Albrecht
Vivaldi: Violinkonzert d-Moll aus „L’estro armonico“, Konzerte C-Dur & Es-Dur „La tempesta di mare“, Gloria & Dixit Dominus
Artikel
-
Würzburger Bachtage 2024
Feurig und leidenschaftlich
Die Würzburger Bachtage pflegen im sechsten Jahrzehnt die Musik ihres Namensgebers.
-
Mona Asuka und I Musici di Roma spielen Vivaldi und Bach
Italienische Barockpioniere
I Musici di Roma wandelt auf den Spuren von Vivaldi.
-
Opern-Kritik: Innsbrucker Festwochen – L’Olimpiade
Furioses Finale mit Vivaldi
(Innsbruck, 4.8.2023) Alessandro de Marchi überlässt seinem Nachfolger Ottavio Dantone ein glänzend wie ganzheitlich aufgestelltes Festival der Alten Musik. Vivaldis sportliche Oper betört mit Bernsteinleuchten, der aktuellen Elite von Counterstimmen und einer Regie, welche die souveräne musikalische Leitung des scheidenden Chefs in hoher Schwingungsdichte beflügelt.
-
Konzert für das Klima
Vivaldi und der Klimawandel
Das Merlin Ensemble Wien und Harald Lesch reisen in Weimar durch Zeit und Raum.
-
Kreative Neuinterpretation von Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“
Wie klingt der Frühling des Jahres 2050?
Das Kammerensemble Konsonanz thematisiert den Klimawandel mit Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ und drei verwandten Werken.
Rezensionen
-
Rezension Janoska Ensemble – Vivaldi: Die vier Jahreszeiten im Janoska Style
Mitreißender Vivaldi
Das Janoska Ensemble interpretiert Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ eigenwillig, ekstatisch und hochvirtuos.
-
Rezension Ragnhild Hemsing – The Norwegian Seasons
Kongenial
Ragnhild Hemsing spielt Vivaldis „Die vier Jahreszeiten“ auf der Hardangerfiedel so schlüssig, dass der Italiener beinahe als Norweger durchginge.
-
Rezension Sophie Dervaux – Vivaldi: Fagottkonzerte
Lohnend
Agil und frisch klingen Antonio Vivaldis sonst selten gespielte Fagottkonzerte mit Sophie Dervaux und dem La Folia Barockorchester.
-
Rezension Anastasia Kobekina – Venice
Logik des Herzens
Auf „Venice“ vereint Anastasia Kobekina Musiken verschiedenster Epochen zu einer bewegenden Hymne auf einen der magischsten Orte unserer Welt.
-
Rezension Avi Avital – Concertos
Indirekte Beleuchtung
Mit hoher Beweglichkeit spielt Avi Avital, begleitet von Il Giardino Armonico unter Giovanni Antonini, Konzerte aus Barock und Spätklassik.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Blind gehört Konstantin Krimmel
„Oh, das war aber eine schöne Kadenz!“
Konstantin Krimmel hört und kommentiert Aufnahmen von Kollegen, ohne dass er weiß, wer singt.
Anzeige
Audio der Woche
Leonard Bernstein und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leonard Bernstein liebte und schätzte das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks sehr. Das Konzert vom 17. Oktober 1976 mit einem ausschließlich Beethoven gewidmeten Programm gehört zu den besten Live-Mitschnitten dieser Zeit und ist eines von drei Alben mit dem weltberühmten Dirigenten bei BR Klassik.
Beethoven Symphonie Nr. 5 c-Moll, 4. Satz „Allegro“