Startseite » Porträts » „Time for Change“ oder: Wie die Musikbranche die Zukunft sieht

Online-Special: Branchentreff

„Time for Change“ oder: Wie die Musikbranche die Zukunft sieht

Vom 10. bis 12. April 2014 lockt die IAMA International Conference die Big Player des Musikbetriebs nach London – concerti ist auch mit dabei

vonNinja Anderlohr-Hepp,

Wie entstehen spannende Konzertprogramme? Wer kümmert sich um die Interessen der Künstler? Wer soll das bezahlen? Wo bleibt die Kreativität? – Diese und mehr Fragen stapeln sich tagtäglich auf den Schreibtischen der Agenturen, Konzertveranstalter und Operndirektoren. Keine Lösung für diese Probleme, aber Handreichungen und interessante Gesprächsthemen will auch in diesem Jahr wieder die IAMA International Conference bieten.

Alljährlich trifft sich dabei das „Who is who“ der Klassikbranche, 2014 im Londoner Milton Court. Die Konferenz will dabei nicht nur Kontaktbörse und Vermittler zwischen Agenturen und Konzertveranstaltern sein, sondern verfolgt auch das Ziel, aktuelle Problemstellungen und Diskussionsthemen in den Panel-Sessions zu bearbeiten. In diesem Jahr steht die Konferenz unter dem Motto „Time for Change: Rebalancing the Music Business Model“. Conference Chairman Steven Wright schreibt dazu in seinem Konferenz-Editorial: „There is common consensus in the music community that things are changing and sometimes not for the better – but difficulties and challenges can also generate creativity and solutions. […] I also believe that it is during such conferences that we need to give delegates the opportunity to come to grips with more practical elements of our daily work, and so inspire new ideas and purpose when we return to our desks.“

Diesem Einleitungsgedanken entsprechend, beschäftigen sich die Sessions mit Themen wie Publikumsentwicklung oder der Interaktion zwischen alten und neuen Medien. Flankiert werden die Panel-Sessions des Konferenz-Programms von Sonderinterviews mit u.a. Sir Neville Marriner oder Barrie Kosky und Konzerten junger Künstler.

Auch concerti ist bei der IAMA vertreten – treffen Sie uns zum Gespräch, wir sind gespannt auf neue Ideen und Kooperationen! 

Ninja Anderlohr-Hepp

Leitung Termin- und Onlineredaktion

Email

oder rufen Sie an unter: +49 40 657 90 811

Einen Eindruck vergangener Konferenzen gibt dieses Video: 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Auch interessant

Rezensionen

Anzeige

Video der Woche

Beethovenfest Residenzkünstlerin 2025

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

2023 gab sie ihr Beethovenfest-Debüt mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dieses Jahr kehrt sie als Residenzkünstlerin zurück: Anastasia Kobekina zeigt in drei Konzerten von Solo bis Orchesterbesetzung ihr Können als ultra-versierte und gleichzeitig ultra-sympathische Cellistin. Zu diesem Anlass stellt sie ihre Pläne für das Beethovenfest 2025 in einem kurzen Video vor.

  • „Musik darf auch Spaß machen“
    Interview Christian Thielemann

    „Musik darf auch Spaß machen“

    Kapellmeister Christian Thielemann über deutschen Klang, die Komplexität des Komischen und die „Strauss-Stadt“ Berlin.

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!