Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Ivor Bolton – Dvořák: Sinfonische Dichtungen
Subtile Erzählungen
Dvořáks sinfonischen Dichtungen entlockt Ivor Bolton mit dem Sinfonieorchester Basel einmal mehr ihren kammermusikalischen Klang.
-
Rezension Krystian Zimerman – Brahms: Klavierquartette
Am Puls der Musik
Krystian Zimerman hat für Brahms‘ weniger beachete Klavierquartette ein exzellentes Streichtrio um sich geschart.
-
Buchrezension – Takis Würger: Für Polina
Plädoyer für ein ehrliches Miteinander
Takis Würgers Liebesroman „Für Polina“ erzählt von der wundersamen Kraft der Musik.
-
Rezension Eckart Runge – Mozart 1-2-3-4
Homogen
Cellist Eckart Runge begibt sich mit drei Kollegen auf Mozart-Expedition. Das Ergebnis ist durchsichtig, hätte jedoch mehr Euphorie vertragen.
-
Rezension Baiba Skride – Schostakowitsch: Violinkonzerte
Hellsilbrig
Tonschön agiert Baiba Skride in Schostakowitschs Violinkonzerten, mit denen Andris Nelsons und das Boston Symphony Orchestra ihre Werkschau runden.
-
Rezension Beatrice Berrut – Abracadabra
Zauberhaft
Mit verblüffender pianistischer Souveranität präsentiert sich Beatrice Berrut als Klangmagierin in einer Reihe von Orchesterbearbeitungen.
-
Rezension Tamara Stefanovich – Organised Delirium
Inspiriert
Mit Querverweisen auf andere Komponisten vermag es Tamara Stefanovich, die Ohren für Pierre Boulez‘ zweite Klaviersonate zu öffnen.
-
Rezension Matthias Goerne – Schostakowitsch: Michelangelo-Suite
Facetten der Trauer
Bariton Matthias Goerne erweist sich als Idealbesetzung für Dmitri Schostakowitschs dunkle Lieder nach Texten von Michelangelo.
-
Buchrezension – Gabriel Yoran: Schleichwege zur Klassik
Heavy Metal mit Hindemith
Gabriel Yoran offeriert in „Schleichwege zur Klassik“ ungewöhnliche Zugänge zur klassischen Musik.
-
Rezension Goldmund Quartett – Mendelssohn: Streichquartette
Jugendfrische und Trauerarbeit
Das Goldmund Quartett erkundet musikalisch tief durchdrungen intensive Emotionen in Werken von Felix Mendelssohn.
-
Rezension Liya Petrova – Korngold: Violinkonzert
Mitreißend und frisch
Korngolds Violinkonzert gerät mit Liya Petrova und dem Royal Philharmonic Orchestra zum kitschfreien Genuss.
-
Rezension Marina Baranova – Salon de Ravel
Schmelztiegel Ravel
Marina Baranova setzt Maurice Ravels Klaviermusik in ein beziehungreiches Netzwerk und überzeugt pianistisch mit nuancierter Gestaltung.
-
Rezension Daniel Harding – Puccini: Tosca
Glänzend
Daniel Harding, das Orchestra dell’Accademia Nazionale di Santa Cecilia und ein traumhafter Sängercast um Jonathan Tetelman bringen Puccinis „Tosca“ zum Strahlen.
-
Rezension Ursina Maria Braun – Werke von Voříšek & Beethoven
Hausmusik
Auf höchstem Niveau lassen die Schweizer Cellistin Ursina Maria Braun und ihr Klavierpartner Florian Birsak die Tradition der Salonkonzerte aufleben.
-
Rezension Stanislav Kochanovsky – Tschaikowsky: Dritte Suite
Vertrautheit
Organisch und beschwingt klingt das erste gemeinsame Album der NDR Radiophilharmonie mit ihrem Chefdirigenten Stanislav Kochanovsky.
-
Buchrezension – Thomas Brezina: Aus für Strauss
Spannender Strauss-Krimi
Thomas Brezina verwirbelt in seinem Krimi „Aus für Strauss“ Fiktion und Musikgeschichte.
-
Rezension Anna Khomichko – Beginnings
Drei auf einen Streich
Heterogen ausgedeutet aber programmatisch reizvoll präsentieren Anna Khomichko und die Heidelberger Philharmoniker frühe Klavierkonzerte.
-
Rezension Paavo Järvi – Mahler: Fünfte Sinfonie
Stimmige Extreme
Paavo Järvi und das Tonhalle-Orchester Zürich gehen Mahlers Fünfte an und fokussieren dabei explizit die Ränder der Sinfonie.
-
Buchrezension – Wilfried Hösl: Through the Looking Glass
Ein Stück von der Welt
Wilfried Hösls Bildband „Through the Looking Glass“ erzählt von den vergangenen 32 Jahren der Bayerischen Staatsoper.
-
Rezension Ian Bostridge – Twilight
Perfektion
Nach Respighi und Liszt kosten Ian Bostridge und Saskia Giorgini nun Lieder von Schumann bis ins kleinste Detail aus.
-
Rezension Bertrand Chamayou – Raval fragments
Entdeckungen
Bertrand Chamayou überrascht zum 150. Geburtstag von Maurice Ravel mit faszinierenden Hommagen an den Komponisten.
-
Buchrezension – Aliette de Laleu: Komponistinnen
Ernüchternde Erkenntnis
Die französische Musikwissenschaftlerin und Journalistin Aliette de Laleu spürt Frauen in der Musikgeschichte auf.
-
Rezension Accademia del Piacere – Spain on Fire
Temperamentvoll
Die Spezialisten der Accademia del Piacere und Sopranistin Quiteria Muños lassen das „Goldene Zeitalter“ der spanischen Musik aufleben.
-
Rezension Les Métaboles – Glass: Another Look at Harmony – Part IV
Spannung halten
Souverän durchschreitet das französische Vokalensemble Les Métaboles die Klangräume von Philipp Glass‘ „Another Look at Harmony – Part IV“.