Rezensionen
Aktuelle Neuerscheinungen aus Klassik und Oper – ausgewählt und bewertet von der concerti-Redaktion.
-
Rezension Karina Canellakis – Bartók: Herzog Blaubarts Burg
Ausdrucksstark
Béla Bartóks Einakter „Herzog Blaubarts Burg“ wird unter der Leitung von Karina Canellakis zu einer emotional kontrastreichen Reise.
-
Rezension Raphaël Pichon – J. S. Bach: h-Moll-Messe
Durchdacht
Raphaël Pichon und sein Ensemble Pygmalion nehmen Bachs monumentale h-Moll-Messe bewusst schlank und doch ohne eigenwillige Effekte.
-
Rezension Herbert Blomstedt – Bruckner: Neunte Sinfonie
Erhaben
Herbert Blomstedt schenkt sich an seinem 97. Geburstag Bruckners letzte Sinfonie mit den Bamberger Symphonikern.
-
Buchrezension – Julius Berger: Ja. Cello!
Auf den Spuren seiner Lehrer
Cellist Julius Berger erinnert sich an wegweisende menschliche Begegnungen.
-
Rezension Liza Ferschtman – Brahms: Violinkonzert
Gesanglich und differenziert
Anstelle von schlackiger Sinfonik setzen Liza Ferschtman und das von Elias Grandy geleitete Brussels Philharmonic in Brahms‘ Violinkonzert auf Kammermusik.
-
Rezension Abel Selaocoe – Hymns of Bantu
Wegweisende Celloklänge
Das in Südafrika geborene Multitalent Abel Selaocoe beschreitet faszinierend neue Wege zwischen den Kontinenten.
-
Rezension Amaryllis Quartett – Face2Face
Intensives Quartett-Spiel
Zum Auftakt seines Beethoven-Zyklus‘ stellt das Amaryllis Quartett dem Bonner Meister Béla Bartóks sechstes Streichquartett gegenüber.
-
Rezension Kent Nagano – Brahms: Ein deutsches Requiem
Mehr Licht
Kent Nagano und die Hamburger Philharmoniker bilden das Premieren-Konzert von Brahms‘ Requiem vom Karfreitag 1868 nach.
-
Rezension Renaud Capuçon – R. Strauss: Violinkonzert
Seltene Perlen
Renaud Capuçon überzeugt als Solist und Kammermusiker auf dieser Zusammenstellung von teils raren Werken Richard Strauss‘.
-
Rezension The World of Hans Zimmer – Part II „A New Dimension“
Breiter Querschnitt
Im zweiten Teil seines Tour-Programms „The World of Hans Zimmer“ überzeugt der Filmmusikkomponist mit fantastisch-exotischem Lokalkolorit.
-
Rezension Patricia Kopatchinskaja – Exile
Bezwingender Appell
Mit klarer Haltung durchleuchtet Geigerin Patricia Kopatchinskaja gemeinsam mit Thomas Kaufmann und der Camerata Bern das Thema Exil.
-
Rezension Stile Antico – Palestrina: Missa Pape Marcelli
Von innen
Transparent, genauestens abgestimmt und sensibel singt das Vokalensemble Stile Antico Palestrinas berühmte „Missa Papa Marcelli“.
-
Rezension David Kadouch – Amours interdites
Vielseitig und brillant
David Kadouch thematisiert pianistisch makellos das Schaffen schwuler und lesbischer Komponisten im Kontext von „verbotenen Lieben“.
-
Rezension Il Pomo d’oro – Sollima: The Lost Concerto
Grenzüberschreitende Musizierfreude
Mit Werken von Giovanni Sollima, Antonio Vivaldi und Giuseppe Tartini eröffnet Il Pomo d’oro Verbindungslinien zwischen Barock und Neuer Musik.
-
Rezension Paavo Järvi – Orff: Carmina Burana
Kantig
Paavo Järvi und das Tonhalle-Orchester Zürich setzen neue Akzente in Carl Orffs Kantaten-Spektakel „Carmina Burana“.
-
Rezension Viktoria Mullova – Recital
Magische Momente
Auch nach zwanzig Jahren hat das vorliegende Recital von Geigerin Viktoria Mullova und ihrer Klavierpartnerin Katia Labèque nicht an Strahlkraft verloren.
-
Rezension Reinoud Van Mechelen – Mozart: Konzertarien
Exquisite Stimmkultur
Tenor Reinoud Van Mechelen und das von ihm gegründete Ensemble A Nocte Temporis gestalten Mozarts Konzertarien mit transparenten Farben.
-
Rezension Simon Rattle – Mahler: Siebte Sinfonie
Ins Leere
Im Vergleich zu vorherigen Mahler-Aufnahmen gelingt Simon Rattle und dem BR-Sinfonieorchester in der siebten Sinfonie kein großer Coup.
-
Rezension Francesco Corti – The Age of Extremes
Entschlossen
Scharf, mutig und wohl überlegt präsentieren Cembalist Francesco Corti und Il Pomo d’Oro Werke aus der Zeit des empfindsamen Stils.
-
Rezension Isabelle Faust – Mozart: Serenaden
Mit Tiefgang
Das Münchener Kammerorchester unter Enrico Onofri lassen das Opernhafte in Mozarts Serenaden aufblitzen, Isabelle Faust ist als Stargast dabei.
-
Rezension Martin Haselböck – Bruckner: Motetten
Messerscharf
Martin Haselböck improvisiert zu Anton Bruckners Motetten, die der Chorus sine nomine mit präziser Artikulation singt.
-
Rezension Riccardo Frizza – Bellini: I puritani
Hochgesteckte Selbstreferenzen
Die wenig Belcanto-erfahrene Dresdner Philharmonie und Riccardo Frizza zeichnen ein unausgewogenes Klangbild von Bellinis letzter Oper.
-
Rezension Marmen Quartet – Ligeti: Streichquartette
Intensiv und nuancenreich
Prägnante Linien, treffsichere Akzente und souverän im Ausdruck: Das Marmen Quartet brilliert mit György Ligetis Streichquartetten.
-
Rezension Nuno Côrte-Real – Kind of Classic
Europäische Klänge
Komponist Nuno Côrte-Real belegt eindrucksvoll, dass das Beharren auf Tonalität und der Bezug auf Vorbilder nicht retrospektiv klingen muss.