Startseite » Rezensionen » Gestaltende Lebendigkeit

Rezension Alban Beikircher – Wolf-Ferrari: Violinkonzert

Gestaltende Lebendigkeit

Die Kombination dreier unterschiedlicher Werke des Könners Wolf-Ferrari geht voll auf. Violinist Alban Beikircher scheint dabei den feingeistigen Fluss des noblen Komponisten zu lieben und zeigt die nötige Detailbesessenheit.

vonRoland H. Dippel,

Wolf-Ferraris 1944 in München erstmals erklungenes Violinkonzert, dessen Uraufführungssolistin Guila Bustabo den verehrten Komponisten zur Ausgestaltung mit technischen Schwierigkeiten schon provozierend nötigte, hat allenfalls einen Nachteil. Es passt mit seiner filigranen Faktur, den weichen Effekten und seiner melodischen Makellosigkeit nicht in die düstere Entstehungszeit. Alban Beikircher scheint den feingeistigen Fluss des noblen Komponisten filigraner Opernkomödien zu lieben und zeigt die nötige Detailbesessenheit. Orchester, Solist und Dirigent entledigen sich ihrer subtilen Aufgaben – penible Akkuratesse und gestaltende Lebendigkeit – für die kräftigeren Wirkungen der Suite aus „Schmuck der Madonna“ bestens. Die Kombination dreier unterschiedlicher Werke des Könners Wolf-Ferrari, dessen Liebäugeln mit dem sozialen Sumpf von Neapel zur Pose wurde, geht voll auf.

Alban Beikircher
Alban Beikircher

Wolf-Ferrari: Violinkonzert op. 26 u. a.

Alban Beikircher (Violine), Pilsen Philharmonic Orchestra, Chuhei Iwasaki (Leitung)
Ars Produktion

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

Anzeige

Audio der Woche

Thomas de Hartmann: La Kobsa

Der Cellist Matt Haimovitz präsentiert La Kobsa, eine Hommage an die Ukraine und den Komponisten Thomas de Hartmann, dessen 1950 entstandenes Solowerk das uralte Instrument Kobsa und den Geist einer Nation im Exil heraufbeschwört.

Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!