Startseite » Rezensionen » Schweizer Brahms

CD-Rezension Marc Andreae

Schweizer Brahms

Beeindruckende Synthese aus Brahms und Wagner: Der Schweizer Komponist Volkmar Andreae punktet mit Inspiration

vonVolker Tarnow,

Dem Schweizer Volkmar Andreae (1872 – 1962), seinerzeit ein berühmter Dirigent, gelangen beeindruckende Synthesen aus Brahms und Wagner. Sein Geheimnis: Inspiration. Andreae kopierte nicht nur die Kniffe der Großen, er hatte selbst etwas zu sagen. Das tat er auf etwas bequeme, ausführliche Art, und nur Hörer, die sich ebenfalls Zeit nehmen, werden die Schönheiten dieser Musik zu würdigen wissen. Andreaes im Jahre 1900 vollendete, bei allem Lyrismus durchaus packende F-Dur-Sinfonie muss sich hinter anderen Schweizer Gattungsbeiträgen von Huber und Brun nicht verstecken, allein Raff und Honegger gingen energischer zu Werke. Das verträumte Concertino für Oboe entstand wenige Jahre vor dem Oboenkonzert von Strauss, das Andreae gewidmet ist und von diesem auch uraufgeführt wurde. Erfreulich atmosphärische, einfühlsame Interpretationen. Merci vielmol!

Volkmar Andreae: Sinfonie F-Dur, Oboen-Concertino, Li-Tai-Pe-Gesänge
John Anderson (Oboe)
Benjamin Hulett (Tenor)
Marc Andreae (Leitung)
Bournemouth Symphony Orchestra
Guild

Auch interessant

Rezensionen

Aktuelle Rezensionen

  • „Man muss gefährlich leben“
    Interview Helmut Lachenmann

    „Man muss gefährlich leben“

    Helmut Lachenmann lässt sich mit jedem Werk auf ein neues Abenteuer ein. Im November feiert der Meister der experimentellen Musik seinen 90. Geburtstag.

Anzeige

Audio der Woche

Stimmungsvolle italienische Weihnachtmusik mit dem grandiosen Chor des Bayerischen Rundfunks

Auf seinem neuen Album präsentiert der Weihnachtsmusik aus Italien. Darunter die „Lauda per la natività del Signore“ von Ottorino Respighi sowie sizilianische Weihnachtslieder in Bearbeitungen von Howard Arman, der auch als Dirigent dieser Aufnahme agiert.

jpc Logo
Amazon Logo
Apple Music Button

Newsletter

Jeden Donnerstag in Ihrem Postfach: frische Klassik!