© Jens Willebrand

Konzert Theater Coesfeld
Das konzert theater coesfeld wurde im April 2007 als eines der modernsten Theater Europas eröffnet. Hinter der modernen Natursteinfassade des exakt quadratischen Gebäudes, das mit einer großflächigen Verglasung versehen wurde, befindet sich der Konzert- und Theatersaal, der über eine exzellente Akustik und modernste Bühnentechnik verfügt. Im gänzlich ohne rechte Winkel konzipierten Zuschauerraum mit flexibler Bestuhlung und einer Kapazität von 623 Plätzen sind eigens entwickelte Lamellen in den Wänden und in der Decke verbaut, um eine optimale Akustik für jede Veranstaltung zu garantieren. Gleichzeitig ist auch die Bühne flexibel einsetzbar, indem je nach Bedarf eine Frontalbühne, eine Arena, ein Spielsteg oder eine Studiobühne zum Einsatz kommen kann. Das künstlerische Programm wird gänzlich von der gemeinnützigen „Ernsting Stiftung Alter Hof Herding“ übernommen, wobei ein Mehrsparten-Konzept mit Konzerten, Musiktheater, Schauspiel, Ballett und Entertainment die regionale kulturelle Förderung als Ziel hat. Gleichzeitig werden lokale Vereine und Initiativen mit einbezogen und junge darstellende Künstler gefördert.
Opern-Tipps im April 2022
Österliche Wagner-Wogen
Mit zahlreichen Wagner-Werken findet im österlichen Monat April wieder großes Musikdrama Einzug in die Theaterprogramme. weiter
Verdi: Don Carlos
Andreas Hotz & Daniel Inbal (Leitung), Sam Brown (Regie)
Rune Thorsteinsson Patchwork, Philharmonisches Orchester Hagen
Polina Tarasenko, Beethoven Akademie Orchester, Ewa Strusińska
W. A. Mozart: Ouvertüre zu „Die Hochzeit des Figaro“ & Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543, Kurpiński: Große Sinfonie „Die Schlacht von Mozhaysk“, L. Mozart: Altpousaunenkonzert D-Dur, Wagenseil: Pousaunenkonzert
Daniel Ridder, Blasorchester Havixbeck
Verdi: La forza del destino (Auszüge), Hylander: FoTuba solo, Prior: The Blue Bells of Scotland, Berlioz: Marche hongroise, Cesarini: Tom Sawyer-Suite, Reuber: Tuba Total
Felix Klieser, Festival Strings Lucerne
Werke von Mozart & Gade
Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (performativ)
Stegreif.Orchester, Juri de Marco (Leitung), David Fernandez (Choreografie)
Mozart: Don Giovanni
Joseph Trafton (Leitung), Angela Denoke (Regie)