Wolfgang Amadeus Mozart steht weltweit auf den Programmen aller Konzertveranstalter und Opernbühnen, die sich klassischer Musik widmen. Bei der 1963 gegründeten Mozart-Gesellschaft Wiesbaden, einem der traditionsreichsten Konzertvereine des Rhein-Main-Gebiets, ist Mozarts Musik Ausgangs- und Bezugspunkt für alle Aktivitäten – aber nicht nur Mozart. Wir setzen die Musik des „Alltime“-Genies immer in Bezug zur Musik seiner Zeitgenossen, wie Franz Ignaz Beck im ersten Orchesterkonzert, oder anderer Epochen.

Orchester mit Renommee
In der kommenden Saison geben sich Spitzenkammerochester im Wiesbadener Herzog-Friedrich-August-Saal in der Friedrichstr. 22 die Klinke in die Hand. Das Stuttgarter Kammerorchester, die Frankfurter Solisten, das Württembergische Kammerorchester Heilbronn, La Stagione Frankfurt und das Bayerische Kammerorchester bestreiten mit kreativen Programmen die Saison der Orchesterkonzerte.


Solistisch werden die Geigerin Petra Müllejans, mit Mozarts Violinkonzert KV 216, und Karl Kaiser an der Traversflöte, mit dem Andante für Flöte und Orchester C-Dur KV 315, das erste Konzert bereichern. Dem Hornisten Felix Klieser kommt im Weihnachtskonzert als Solist mehrerer Transkriptionen von „Weihnachtsohrwürmern“ eine tragende Rolle zu. Das Klavierduo Nadezda Pisareva und Georgy Tchaidze widmet sich solistisch einem „Solitär“ der Konzertliteratur, dem Konzert für Klavier zu vier Händen und Streichorchester op. 32 des Engländers Malcolm Arnold. Das Liv Quartet, ein Klarinettenquartett, stellt sich der Herausforderung, die eigens angefertigten Transkriptionen von Vivaldis Concerto für zwei Violinen und zwei Celli G-Dur, wie auch Elgars Introduktion und Allegro op. 47, eigentlich für Streichquartett-Solo und Orchester, in Fassungen für Klarinettenquartett und Orchester auf die Bühne zu bringen. Und im Festival deutscher Musikwettbewerbe präsentiert die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden seit 2019 aktuelle Preisträgerinnen und Preisträger. Kein Geringerer als der Bariton Konstantin Krimmel, einer der Shootingstars der aktuellen Sängerszene, ist in dieser Reihe schon aufgetreten.


Musik und Museum mit einer Karte
Die Kammerkonzerte der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden finden seit vielen Jahren im Vortragssaal des Landesmuseums in Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2-4, statt. Mit dem Kauf der Konzertkarte ist gleichzeitig der Eintritt in die ständige Ausstellung des Museums möglich. Genießen Sie einen wunderbaren Kulturtag mit Musik und Kunst.
Preziosen der Kammermusik
Mit Klarinette, Cello und Klavier widmen sich die drei „Zauberer“ des Trio Magos, einer eher seltenen aber faszinierenden Kammermusik-Besetzung. Auf dem Programm: Beethovens brillantes „Grand Trio“ op. 38 und Carl Frühlings hochromantisches Trio a-Moll op. 40 für Klarinette, Violoncello und Klavier.
„Musikakademie trifft Mozart-Gesellschaft“
Ab der aktuellen Saison kooperieren zwei Wiesbadener Institutionen: Die Wiesbadener Musikakademie und die Mozart-Gesellschaft. In einem neuen Format musizieren Studierende gemeinsam mit ihren Professor:innen in wechselnden Besetzungen. So entstehen spannende Programme und ungewöhnliche Klangkombinationen – eine Bühne für künstlerische Vielfalt und lebendigen Austausch.


Das Trio Herzog – drei Geschwister aus Pforzheim – begeistert mit der orchestralen Klangfülle von drei Akkordeons. Auf dem Programm stehen Werke von Bach, Mozart, Grieg und Saint-Saëns sowie ein faszinierender Dialog zwischen Vivaldis und Piazzollas „Vier Jahreszeiten“. Ein Konzert voller Farben, Kontraste und Leidenschaft.
„Artists in Residence: Oxalis Quartett entdeckt Neues“
Erstmals begrüßen wir ein Ensemble als „artists in residence“: das Oxalis Quartett – jung, neugierig und voller Entdeckergeist. In unserer Reihe „Achtung! Unbekannt“ trifft Dvořáks beliebtes „Amerikanisches Quartett“ auf Raritäten von George Onslow und Johann Anton André. Ein spannendes Spiel mit Bekanntem und Unbekanntem.
Die Mozart-Gesellschaft Wiesbaden auf Reisen
Alljährlich begibt sich die Mozart-Gesellschaft auf eine Kulturreise. In dieser Saison geht es vom 5. bis 8. März 2026 nach Leipzig. Mit dem 5* Sterne Bistrobus begeben wir uns auf die Spuren von Wolfgang Amadeus Mozart, der 1789 in Leipzig weilte. Programmpunkte: Gewandhaus mit dem weltberühmten Gewandhausorchester und Hélene Grimaud am Klavier / Oper Leipzig mit Verdis „La Traviata“ / Einführungen und Hintergrundinformationen von Karl-Werner Joerg / Thomaskirche und Bachmuseum in Leipzig / Freyburg an der Unstrut: Weinprobe erstklassiger Weine und festliches Abendessen / Und natürlich haben wir auch wieder Überraschungen für alle Mitreisenden geplant.
Interesse Mitglied der Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V. zu werden? Wir würden uns freuen. Unsere Veranstaltungen stehen aber auch allen Kulturinteressierten offen. Wir freuen uns, Sie begrüßen zu können.
Ihr
Karl-Werner Joerg
Vorsitzender des Vorstands und künstlerischer Leiter