Mit über 750 überlieferten Kompositionen gilt Felix Mendelssohn als einer der produktivsten Komponisten der Romantik. Doch ist er nicht nur als Komponist in die Musikgeschichte eingegangen – auch ist er maßgeblich für die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs und Georg Friedrich Händels verantwortlich. Nebenbei war der 1809 in Hamburg als Sohn einer bürgerlich-jüdischen Familie geborene Mendelssohn zu Lebzeiten als bedeutender Klavier- und Orgelvirtuose mit herausragender Improvisationskunst bekannt und setzte bis heute gültige Maßstäbe im Dirigieren und in der Probenarbeit – Mendelssohn war einer der ersten Dirigenten, der einen Taktstock einsetzte. Neben seinen einflussreichen Tätigkeiten als Kapellmeister in Leipzig und als Preußischer Generalmusikdirektor unternahm Mendelssohn zeitlebens ausgedehnte Konzertreisen, veranstaltete in seinem Berliner Gartenpavillon sogenannte Sonntagsmusiken für mehrere hundert Zuschauer und gründete 1843 in Leipzig die erste deutsche Musikhochschule – die heutige Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“. Felix Mendelssohn starb 1847 in Leipzig.
Felix Mendelssohn
Felix Mendelssohn

Termine
-
Mo., 05. Mai 2025 20:00 Uhr
St.-Veit-Kirche, MayenMusik in Kirchen
Klaus Mertens, Staatsorchester Rheinische Philharmonie, Ning Kam
Mendelssohn: Streichersinfonie Nr. 4 c-Moll & Violinkonzert d-Moll, J. S. Bach: Ich habe genug BWV 82 & Sinfonia D-Dur aus Kantate BWV 42
-
Di., 06. Mai 2025 19:30 Uhr
Konzert
Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz, Rubén Dubrovsky
R. Strauss: Aus Italien op. 16, Strawinsky: Suite aus „Pulcinella“, Gallo: Triosonaten (Auszüge), Mendelssohn: Sinfonie Nr. 4 op. 90 „Italienische“
-
Konzert
Benedict Kloeckner, The Orchestra Now, Leon Botstein
Internationales Musikfestival Koblenz
-
Mi., 07. Mai 2025 12:30 Uhr
Wiener Konzerthaus, Wien(Schubert-Saal)Konzert
Javus Quartett
Haydn: Streichquartett B-Dur Hob. III:78 „Sonnenaufgang“, Mendelssohn: Streichquartett f-Moll op. 80
-
Konzert
Anna Prohaska, Jennifer Johnston, Andrew Staples, La Cetra Vokalensemble, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Knussen: Music for a Puppet Court op. 11, Strawinsky: Suite aus „Pulcinella“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 op. 52 „Lobgesang“
-
Konzert
Anna Prohaska, Jennifer Johnston, Andrew Staples, La Cetra Vokalensemble, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Knussen: Music for a Puppet Court op. 11, Strawinsky: Suite aus Pulcinella, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 „Lobgesang“
-
Konzert
Lucas & Arthur Jussen
Mendelssohn: Andante & Allegro Brillante op. 92 A-Dur, Schubert: Fantasie f-Moll D 940, Ravel: La Valse, Strawinsky: Le Sacre du Printemps
-
Termintipp
Do., 08. Mai 2025 19:00 Uhr
Schloss Blutenburg, MünchenKonzert
Guido Sant’Anna, Jaemin Han, Piotr Pawlak, Martin Helmchen
Stars & Rising Stars
-
Konzert
Elina Vähälä, Symphoniker Hamburg, Sylvain Cambreling
Mendelssohn: Die Hebriden op. 26, Britten: Violinkonzert d-Moll op. 15, Beethoven: Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
-
Konzert
Anna Prohaska, Jennifer Johnston, Andrew Staples, La Cetra Vokalensemble, Sinfonieorchester Basel, Ivor Bolton
Knussen: Musik for a Puppet Court op. 11, Strawinsky: Suite aus „Pulcinella“, Mendelssohn: Sinfonie Nr. 2 op. 52 „Lobgesang“
Artikel
-
Anzeige(beendet) Buch-Verlosung: Beatrix Borchard – Fanny und Felix Mendelssohn: Zwei Wege – Eine biografische Montage
Künstlerbiografien in spannungsreichen Zeiten
In „Fanny und Felix Mendelssohn: Zwei Wege“ führt Beatrix Borchard mit umfangreichen Zeugnissen in das bewegte Leben der Familie ein. concerti verlost 3 Exemplare.
-
Mendelssohns „Elias“ am Theater Erfurt
Opernhaftes Oratorium
Jürgen R. Weber setzt unter der musikalischen Leitung von Roland Böer Mendelssohns „Elias“ in Szene.
-
Sinfonietta Potsdam spielt Mendelssohns „Elias“
Royal goutiert
Die Sinfonietta Potsdam und Campus Cantabile vereinen für Felix Mendelssohns Oratorium „Elias“ ihre Kräfte.
-
Mendelssohn-Festtage Leipzig 2024
Auch im Musiksalon der Familie wird musiziert
Die Mendelssohn-Festtage Leipzig verbeugen sich vor dem berühmten Gewandhauskapellmeister.
-
Singakademie Dresden singt Mendelssohns „Elias“
Singende Massen in der Kreuzkirche
Die Singakademie Dresden führt Felix Mendelssohns Oratorien-Spektakel „Elias“ auf.
Rezensionen
-
Rezension Goldmund Quartett – Mendelssohn: Streichquartette
Jugendfrische und Trauerarbeit
Das Goldmund Quartett erkundet musikalisch tief durchdrungen intensive Emotionen in Werken von Felix Mendelssohn.
-
Rezension Thomas Hampson – Schubert/Brahms: Lieder
Verwandelt
Thomas Hampson und die Würth Philharmoniker zeichnen Bearbeitungen von Schubert- und Brahms-Liedern als weiches Relief.
-
Rezension Gropius Quartett – Albrecht: Streichquartett
Warm grundiert
Das Gropius Quartett hebt das ihm gewidmete Streichquartett „Von Angst und Trauer erlöst durch die Liebe“ von Georg Alexander Albrecht aus der Taufe.
-
Rezension Antonio Pappano – Elijah
Opernhafte Züge
Unter der Leitung von Antonio Pappano bringt das London Symphony Orchestra die englischsprachige Erstfassung von Mendelssohns „Elias“ zu Gehör.
-
Rezension Isata Kanneh-Mason – Mendelssohn
Uneinheitlich
Isata Kanneh-Masson bewegt sich forciert, mit glitzerendem Anschlag aber nur wenigen feinen Linien durch Werke der Geschwister Mendelssohn.
Werke
Leider konnten wir keine Werke finden.
-
Interview Leif Ove Andsnes
„Man steht ständig auf Messers Schneide“
Pianist Leif Ove Andsnes über sein neues Album, die Wiederbegegnung mit der Musik von Franz Liszt und Auftritte in den USA.